Runge, Evelyn

Foto-Empowerment: Die Entgrenzung visueller Theorie und Praxis in Afrika (Rez. Patricia Hayes und Gary Minkley (Hg.): Ambivalent. Photography and Visibility in African History, Athens, OH: Ohio University Press 2019)

LITERATUR

„Wow! Haben Sie diese Bilder gemacht? Könnten wir sie verwenden?“: Fotojournalismus auf Twitter an der Schnittstelle von Augenzeuginnen 
und Fotoredakteuren

FORSCHUNG

,Social Photography‘, oder: Erst durch die Kamera erkennen wir uns selbst (Rez. Nathan Jurgenson: The Social Photo. On Photography and Social Media, London/New York: Verso 2019)

LITERATUR

Mit dem „Visual Man“ ins visuelle Zeitalter: Gerhard Paul schreibt eine Geschichte der Bildkulturen (Rez. Gerhard Paul: Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel, Reihe: Visual History: Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 1, Göttingen: Wallstein Verlag 2016)

LITERATUR

Agenten des globalen politischen Wandels: Das Kollektiv Activestills fordert Stereotype des Fotojournalismus heraus

EIN BILD

Fotojournalisten, Bildredakteure, staatliche Spione: Die Entstehung einer globalen visuellen Öffentlichkeit im 20. Jahrhundert (Rez. Annette Vowinckel: Agenten der Bilder. Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert, Reihe: Visual History: Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 2, Göttingen: Wallstein Verlag 2016)

LITERATUR

Ungehobene Schätze: Best-Practice-Beispiele aus der Visual History (Rez. Jürgen Danyel, Gerhard Paul und Annette Vowinckel (Hg.): Arbeit am Bild. Visual History als Praxis, Reihe: Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 3, Göttingen: Wallstein 2017)

LITERATUR

Fotografie als „universale Sprache“: Edward Steichens Humanismus in der Gegenwart. Zur Tagung „The Family of Man in the 21st Century. Reassessing an Epochal Exhibition“ am Centre national de l’audiovisuel in Clervaux, Luxemburg, 19. und 20. Juni 2015

BERICHTE

Von Beruf Fotoproduzent: Wie Stockfotografen den Markt der Bilder beeinflussen

EIN BILD