Sachsse, Rolf

Regionale Bildkulturgeschichte: Eine Anleitung (Rez. Peter Fassl (Hg.): Leitfaden zur Fotogeschichte Schwabens, Reihe: Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur, Bd. 11, Friedberg (Bayern): Likias 2021)

LITERATUR

Das Angebot der Architektur: Das Wohnbauprogramm des „Roten Wien“ in Veröffentlichungen mit Texten und Bildern (Rez. Harald R. Stühlinger (Hg.): Rotes Wien publiziert. Architektur in Medien und Kampagnen, Wien und Berlin: Wienbibliothek im Rathaus und Mandelbaum 2020)

LITERATUR

Die Frage nach den Spuren: Wo das Heilige und das Sakrale in der heutigen Fotokunst zu verorten seien (Rez. Jule Schaffer: Unscharfe Spuren? Konzepte des Heiligen und Sakralen in fotografischen Bildern am Beispiel von Andres Serrano, David Nebreda und Pierre Gonnord, Dissertation, Universität zu Köln, 2015, Reihe: Image, Bd. 123, Bielefeld: transcript 2019)

LITERATUR

Revolutionen auf oder mit Fotografien: Bilder und Begriffe in diskursanalytischen Perspektiven (Rez. Nicole Wiedenmann: Revolutionsfotografie im 20. Jahrhundert. Zwischen Dokumentation, Agitation und Memoration, Köln: Herbert von Halem 2019)

LITERATUR

Bild ohne Abbild: Fotografie und Abstraktion in Kunst und Wissenschaft (Rez. Kathrin Schönegg: Fotografiegeschichte der Abstraktion, Köln: Buchhandlung Walther König 2019)

LITERATUR

Menschen über und unter Tage: Der Freiberger Bergbau im fotografischen Bild (Rez. Gisela Parak und TU Bergakademie Freiberg (Hg.): Der Freiberger Bergbau um 1900. Arbeit, Alltag und Technik im Spiegel der Fotografie, Münster: Aschendorff 2019)

LITERATUR

Nicht das ganze Bild: Fotografie in der Schweiz 1970 bis 1990 (Rez. Kunsthaus Zürich (Hg.): Neue Fotografie. Umbruch und Aufbruch 1970–1990, Zürich: Scheidegger & Spiess 2019)

LITERATUR

Bild und Buch: Die Bestimmung der Fotografie zum Druck (Rez. Monika Faber und Hanna Schneck (Hg.): Foto. Buch. Kunst: Umbruch und Neuorientierung in der Buchgestaltung. Österreich 1840–1940, Wien: Schlebrügge.Editor 2019)

LITERATUR

Tomas Riehle präsentiert Erwin Heerichs „Schnecke“ aus Beton und Feldbrandsteinen

EIN BILD

Topf & Söhne: Maschinenbauer für Bier und Tod. Die industrielle Visualisierung unsichtbarer Lebensbereiche (Rez. Karin Hartewig: Silos und Krematorien. Die Industriefotografie bei Topf & Söhne, Erfurt, Norderstedt: Books on Demand 2019)

LITERATUR

[N.F. 103 S. 57/58]

Noch ein Foto-Auge: Die Wiederentdeckung des Architekten und Fotografen Fritz Block (Rez. Roland Jaeger: Foto-Auge Fritz Block. Neue Fotografie – Moderne Farbdias, Zürich: Scheidegger & Spiess)

LITERATUR

Experiment Montage: Eine eigenwillige Geschichte der Fotomontage (Rez. Ulrich Hägele: Experimentierfeld der Moderne. Fotomontage 1890–1940, Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e. V. 2017)

LITERATUR

Das Triple ist perfekt: Ein Sammelband beendet das Forschungsprojekt zur Arbeiterfotografie in Sachsen
(Rez. Wolfgang Hesse und Holger Starke (Hg.): Arbeiter I Kultur I Geschichte. Arbeiterfotografie im Museum, Reihe: Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 37, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2017)

LITERATUR

Betrachtung – Lesart – Spekulation: Private Fotoalben als Zeitzeugenschaft
(Rez. Vida Bakondy: Montagen der Vergangenheit. Flucht, Exil und Holocaust in den Fotoalben der Wiener Hakoah-Schwimmerin Fritzi Löwy, Göttingen: Wallstein 2017)

LITERATUR

Rolf Sachsse: Nach Auschwitz: Eine neue Annäherung an die Fotografie?

(Rez. Silke Helmerdig: Fragments, Futures, Absence and the Past, A New Approach to Photography, Bielefeld: transcript 2016)

LITERATUR

Das Loch im Bild: Eine ikonografische Studie zum Bombenkrater in der Fotografie

(Rez. Gunnar Schmidt: Bombenkrater. Das Bild der terroristischen Moderne, Emsdetten und Berlin: Edition Imorde 2016)

LITERATUR

Der volle Wagen: Eine Geschichte der Fotografie vor Henri Bergsons „Le rire“
(Rez. Rolf H. Krauss: Das Lachen und die Kamera. Eine andere Geschichte der Fotografie, Bielefeld und Berlin: Kerber 2015)

LITERATUR

Spezifisch Schwarzweiß: Neusachliche Bildtraditionen 1920 bis heute
(Rez. Nina Klöpper: Fotografische Objekte in Schwarzweiß. Neusachliche Bildtraditionen 1920 bis heute, Dissertation, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart 2013, Berlin: Dietrich Reimer 2014)

LITERATUR

Der leise Macher: Ein paar Blumen für Wolfgang Hesse

PERSONALIA

Die Bonbonniere: Ullstein und das moderne Pressewesen
(Rez. David Oels und Ute Schneider [Hg.]: "Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere". Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Reihe: Archiv für Geschichte des Buchwesens – Studien, Bd. 10, Berlin/München/Boston: Walter De Gruyter 2014)

LITERATUR

PETE ASHTON @SITTING_IN_STAGRAM: Medienkunst in Selbstauflösung

Ein Bild

Konstruktion und Komposition: Eine große Monografie zu Jaromír Funke

(Rez. Antonín Dufek: Jaromír Funke. Between Construction and Emotion, Brno: Moravian Gallery and Kant 2014)

Literatur

Gesellschaftsfotografie: Bilder einer Kleinstadt
(Rez. Annett Gröschner und Simon Schwinge [Hg.]: Eine Stadt auf Fotopapier. Die Sammlung Püscher in Alfeld [Leine], Berlin/Hildesheim/Luzern: Fruehwerk 2013)

LITERATUR

Ein Bild vom Leben: Eine neue Biografie von Gerda Taro

(Rez. Irme Schaber: Gerda Taro Fotoreporterin. Mit Robert Capa im Spanischen Bürgerkrieg. Die Biografie, Marburg: Jonas 2013)

LITERATUR

Köln zur Blütezeit der Fotografie – Städtische Bilder

(Rez. Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer: Köln vor dem Krieg, Leben Kultur Stadt 1880–1940. Köln: Greven Verlag 2012)

LITERATUR