• slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

EINZELAUSGABE
Vol. 25 (2018)
No. 4 [N.F. 100]
Inland € 29,75
Ausland € 31,75

JAHRESABO
4 Hefte
Inland € 94,00
Ausland € 98,50
(Studierende und DGPh-Mitglieder:
€ 75,20 /
€ 78,80)

inkl. 19% MwSt.
und Versand

Editorial

100!


Mit dieser Ausgabe erscheint das 100. Heft des „Rundbrief Fotografie“ nach jener Zählung, die zum 15. Februar 1994 neu begonnen wurde. Über die ganzen frühen Jahre hat meistens der Gründungsredakteur Wolfgang Hesse das Editorial verfasst und dabei gelegentlich das Erscheinen eines Heftes mit einer runden Zahl zum Anlass genommen, die veröffentlichte Anzahl an Seiten mitzuteilen. Wenn wir das aufgreifen, können wir für die vergangenen fünf Jahre vermelden, dass das Marburger Team mit dem Stuttgarter Verleger Wolfgang Seidel inzwischen 1 429 Seiten veröffentlicht hat. Was immer eine solche Zahl besagen mag – wir sind schon ein wenig stolz auf diese Leistung. Zugleich freuen wir uns über die konstant gebliebene Leserschaft und die gute Resonanz, die wir der Arbeit unserer zahlreichen Autorinnen und Autoren zu verdanken haben!

WEITER LESEN

Inhalt

Vol. 25 (2018), No. 4, N.F. 100


ABSTRACTS

ENGLISH ABSTRACTS

SERVIERVORSCHLAG Eine Verpackung stellt nicht nur einen Schutz dar, der Waren bei Transport und Lagerung vor schädlichen Einwirkungen bewahrt, sondern ist zugleich zu einem wesentlichen Informations- und Werbeträger geworden – und so auch zu einem Ort für fotografische Bilder.


LEBENS- UND ALTERSWAHRE BILDNISSE Zwischen 1900 und 1917 sammelte Wilhelm Weimar, Wissenschaftlicher Assistent am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG), rund 400 Daguerreotypien für die fotografische Sammlung.


FOTOGRAFIEN BEWERTEN Obgleich mit der Erfindung des Negativ-Positiv-Verfahrens die Fotografie alsbald potenziell endlos, in jedem Fall massenhaft reproduzierbar wurde, sind bestimmte Objekte dennoch äußerst selten in Sammlungen vertreten.

WEITER LESEN

EDITORIAL

Hubert Locher
100! (S. 1)


INHALT


EIN BILD

Jens Ruchatz
„Serviervorschlag“: Fotografie im Potentialis (S. 4–8)


MEDIENGESCHICHTE

Steffen Siegel
Die größte Fotomontage der Welt: Ästhetische Ordnungen in Google Street View (S. 8–20)

Hubert Locher
Das Fotobuch als Medium ästhetischer Kritik: Peter Blakes „God’s Own Junkyard“ (1964) (S. 21–34)


BEstände

Marjen Schmidt und Sven Schumacher
„Lebens- und alterswahre Bildnisse“: Zur Sammlung und Restaurierung der Daguerreotypien im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (S. 35–48)

AusstellungenStefanie Stallschus
Bei Einbruch der Dunkelheit: Eine umfangreiche Ausstellung im Museum of London widmet sich dem Mythos der Großstadtnacht (S. 49–56)


Berichte

Sonja Feßel
Fotografien bewerten: Zum Workshop „Was bleibt vom Massenphänomen Fotografie? Auswahl – Abwehr – Akquise“, Köln, 10.–12. Oktober 2018 (S. 56–61)


Literatur

Rezensionen

Vom kommerziellen Produkt zum öffentlichen Kulturgut: Die Umwertung von analogen Pressefotografien im Zeitalter der digitalen Bilder (Kurt Deggeller) (S. 62–65)

Neu eingegangen

Zeitschriftenauswertung


Fortbildung

Call for Papers

Termine


IMPRESSUM

ABSTRACTS

Steffen Siegel

DIE GRÖSSTE FOTOMONTAGE DER WELT

Ästhetische Ordnungen in Google Street View

Hubert Locher

DAS FOTOBUCH ALS MEDIUM
ÄSTHETISCHER KRITIK

Peter Blakes „God’s Own Junkyard“ (1964)

Marjen Schmidt und Sven Schumacher

„LEBENS- UND ALTERSWAHRE
BILDNISSE“

Zur Sammlung und Restaurierung der Daguerreotypien
im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Stefanie Stallschus

BEI EINBRUCH DER DUNKELHEIT

Eine umfangreiche Ausstellung im Museum of London
widmet sich dem Mythos der Großstadtnacht

ENGLISH ABSTRACTS

Steffen Siegel

THE LARGEST PHOTOMONTAGE
IN THE WORLD

Aesthetic Orders in Google Street View

Hubert Locher

THE PHOTOBOOK AS A MEANS OF
AESTHETIC CRITICISM

Peter Blake’s “God’s Own Junkyard” (1964)

Marjen Schmidt und Sven Schumacher

“LIFE-TRUE AND
AGE-TRUE PORTRAITS”

On the Collection and Restoration of
Daguerreotypes in the Museum of Arts and Crafts Hamburg

Stefanie Stallschus

LONDON NIGHTS

A Comprehensive Exhibition at the Museum
of London is Devoted to the Myth of Night in the City