• slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

EINZELAUSGABE
Vol. 26 (2019)
No. 2 [N.F. 102]
Inland € 29,75
Ausland € 31,75

JAHRESABO
4 Hefte
Inland € 94,00
Ausland € 98,50
(Studierende und DGPh-Mitglieder:
€ 75,20 /
€ 78,80)

inkl. 19% MwSt.
und Versand

Editorial

Hubert Locher

ZUM THEMA ‚FARBE'

Ein Schwerpunkt des vorliegenden Heftes – wie stets durch den Zufall der eingehenden Beiträge bestimmt – ist die Farbfotografie. Es ist ein großes Thema, das noch lange nicht erschöpfend erforscht ist, was nicht zuletzt an der Schwierigkeit liegt, dem Phänomen sprachlich und argumentativ gerecht zu werden, Worte und Begriffe für die Charakterisierung dessen zu finden, was die farbige Fotografie in pragmatischer und ästhetischer Hinsicht auszeichnet, welches ihre kommunikativen Möglichkeiten sind und was ihre Faszination ausmacht.

WEITER LESEN

Inhalt

Vol. 26 (2019), No. 2, N.F. 102


ABSTRACTS

ENGLISH ABSTRACTS

„ÜBER ALFURENSCHÄDEL IN HALMAHERA“ Den Zoologen Willy Kükenthal führt 1893 eine Forschungsreise im Auftrag der Senckenbergischen Gesellschaft in den Malaiischen Archipel. Auf der Reise nutzt er in großem Umfang die Fotografie.



„ETWAS SENSATIONELL NEUES“ – MARBURG IN FARBE Im Herbst 2018 übernahm das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg vom Hessischen Staatsarchiv in Marburg einen Bestand von 86 Autochromen im Format 9 x 12 cm als Schenkung



WEITER LESEN



FOTOGRAFIE IM DREIKLANG VON TECHNIK, PRODUKT UND REKLAME Im Zuge einer vollständigen Neupositionierung und -gestaltung des Deutschen Optischen Museums (D.O.M.) in Jena bis 2022 werden erstmalig die Bestände des Bereichs Fototechnik inventarisiert und gesichert.

EDITORIAL

Hubert Locher
Zum Thema ‚Farbe‘
(S. 1)


INHALT


EIN BILD

Felix Thürlemann
Picasso leiht sich bei der Comtesse de Castiglione ein Taschentuch aus (S. 4–7)


MEDIENGESCHICHTE

Antje Dittmann
„Über Alfurenschädel in Halmahera“: Willy Kükenthals Expedition zum Malaiischen Archipel (1893/94) und das Ringen der Fotografie um Eigenständigkeit
(S. 8–17)


BEstände

Sonja Feßel
„[E]twas sensationell Neues“ – Marburg in Farbe: Zu den Autochromen von Georg Mylius am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
(S. 18–30)

Ulrike Lötzsch
Fotografie im Dreiklang von Technik, Produkt und Reklame: Die fototechnische Sammlung des Deutschen Optischen Museums in Jena
(S. 31–38)


Ausstellungen Maria Männig
Malerei und Fotografie im Mediendialog: Eine Sonderausstellung der Kunsthalle Karlsruhe zum Verhältnis von Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert – mit einem zeitgenössischen Einschub von Takashi Arai
(S. 39–46)


Berichte

Daniela Nowakowski
Vielschichtig ist das Leben der Farben: Farbfotografie aus dem Ringier Bildarchiv im Stadtmuseum Aarau – ein Annäherungsversuch
(S. 47–56)


Literatur

Rezensionen

Ein fotografisches Erbe des Ersten Weltkriegs: Die Inventarisierungder Belgischen Kunstdenkmäler (Rainer Stamm) (S. 57–59)

Abenteuer Autochrom: Hans Hildenbrand als Pionier der Farbfotografie (Franziska Scheuer)
(S. 60–63)

Neu eingegangen

Zeitschriftenauswertung


Fortbildung

Ankündigungen

Termine


IMPRESSUM

ABSTRACTS

Antje Dittmann

„ÜBER ALFURENSCHÄDEL IN HALMAHERA“

Willy Kükenthals Expedition zum Malaiischen Archipel (1893/94) und das Ringen der Fotografie um Eigenständigkeit

Sonja Feßel

„ETWAS SENSATIONELL NEUES“
– MARBURG IN FARBE

Zu den Autochromen von Georg Mylius am Deutschen Dokumentationszentrum
für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg

Ulrike Lötzsch

FOTOGRAFIE IM DREIKLANG VON TECHNIK, PRODUKT UND REKLAME

Die fototechnische Sammlung des Deutschen Optischen Museums in Jena

Maria Männig

MALEREI UND FOTOGRAFIE IM MEDIENDIALOG

Eine Sonderausstellung der Kunsthalle Karlsruhe zum Verhältnis von Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert – mit einem zeitgenössischen Einschub von Takashi Arai

Daniela Nowakowski

VIELSCHICHTIG IST DAS LEBEN DER FARBEN

Farbfotografie aus dem Ringier Bildarchiv im Stadtmuseum Aarau – ein Annäherungsversuch

ENGLISH ABSTRACTS

Antje Dittmann

“ALFUR SKULLS IN HALMAHERA”

Willy Kükenthal’s Expedition to the Malay Archipelago (1893/94) and Photography’s Struggle for Independence

Sonja Feßel

“SOMETHING SENSATIONALLY NEW” – MARBURG IN COLOR

Georg Mylius’ Autochromes at Deutsches Dokumentationszentrum
für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg

Ulrike Lötzsch

PHOTOGRAPHY AS TECHNOLOGY, PRODUCT, AND ADVERTISING

The Photo Technology Collection of the Deutsches Optisches Museum in Jena

Maria Männig

PAINTING AND PHOTOGRAPHY IN MEDIA DIALOG

A Special Exhibition by Kunsthalle Karlsruhe Devoted to the Relationship Between Photography and Painting in the 19th Century – with a Contemporary Installation by Takashi Arai

Daniela Nowakowski

THE LIFE OF COLORS IS COMPLEX INDEED

Color Photography from the Ringier Bildarchiv in Stadtmuseum Aarau – an Approach