• slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

EINZELAUSGABE
Vol. 26 (2019)
No. 3 [N.F. 103]
Inland € 29,75
Ausland € 31,75

JAHRESABO
4 Hefte
Inland € 94,00
Ausland € 98,50
(Studierende und DGPh-Mitglieder:
€ 75,20 /
€ 78,80)

inkl. 19% MwSt.
und Versand

Editorial

Sonja Feßel

AM GLAS KRATZEN

Fotoforschung interdisziplinär

Die Titelabbildung zeigt das Glasnegativ eines Frauenakts. Das Motiv ist wenig überraschend, die Bearbeitung der Platte aber sehr wohl. Offensichtlich wurde das Gesicht der Porträtierten ausgekratzt. Ein Akt des Vandalismus? Eine frauenfeindliche Geste? Der Versuch einer Anonymisierung? Nein. Es ist wohl eine Markierung, die Spur des Fotografen, der damit das Negativ als Ausschuss gekennzeichnet, es aus der Produktion ausgeschlossen hat. Bemerkenswert ist, dass der Urheber die Negative nicht gleich entsorgt, sondern mit jenen zur Abzugserstellung ausgewählten verwahrt hat.

WEITER LESEN

Inhalt

Vol. 26 (2019), No. 3, N.F. 103


ABSTRACTS

ENGLISH ABSTRACTS

TOMAS RIEHLE PRÄSENTIERT ERWIN HEERICHS „SCHNECKE“ AUS BETON UND FELDBRANDSTEINEN Ene hohe Mauer fluchtet nach rechts, links daneben ist ein quaderförmiges Gebäude zu sehen. Fenster gibt es keine, ein hohes Tor ist geschlossen.



VON POST- UND ANDEREN KARTEN Die Karte als Träger fotografischer Bilder in ihren Ausprägungen als Stereo-, Visit-, Post- und Sammelkarte hat die analoge Fotografie von Anfang an begleitet.



FOTORESTAURIERUNG HEUTE „We have the power to preserve [the] memories… Here, there and everywhere“. Dass das Fachgebiet der Fotorestaurierung mit einem TEDx-Talk auf einer Non-Profit-Plattform vertreten ist, die sich der Verbreitung großer Ideen und dem Schüren von Diskursen verschrieben hat, ...


WEITER LESEN

EDITORIAL

Sonja Feßel
Am Glas kratzen: Fotoforschung interdisziplinär
(S. 1)


INHALT


EIN BILD

Rolf Sachsse

Tomas Riehle präsentiert Erwin Heerichs „Schnecke“ aus Beton und Feldbrandsteinen
(S. 4)


MEDIENGESCHICHTE

Rolf H. Krauss
Von Post- und anderen Karten: Die Karte als Träger fotografischer Bilder
(S. 7–15)

Rainer Stamm
„Kompromisslose Verwirklichung absolut photographischer Anschauung“: Archivfunde zur frühen Ausstellungs- und Sammlungsgeschichte Aenne Biermanns
(S. 16–24)

Britta Hochkirchen
Bildzeiten des Ereignisses: Reinhart Koselleck und das fotografische Bild (S. 25–35)


BEstände

Sören Schmeling und Sonja Gasser
Ausstellungsgeschichte als Ansichtssache: Das Fotoarchiv der Kunsthalle Basel
(S. 36–45)

BerichteJessica Morhard
Fotorestaurierung heute: Zum Joint Meeting der AIC Photographic Materials Group und der ICOM-CC Photographic Materials Working Group, 19.–23. Februar 2019, New York/USA
(S. 46–52)


Literatur

Rezensionen

Hubert Locher
Geschichte der Fotografie in Text und Bild
(S. 53–56)


Rolf Sachsse
Topf & Söhne: Maschinenbauer für Bier und Tod. Die industrielle Visualisierung unsichtbarer Lebensbereiche
(S. 57–58)

Evelyn Runge
Mit dem „Visual Man“ ins visuelle Zeitalter: Gerhard Paul schreibt eine Geschichte der Bildkulturen
(S. 59–61)


Neu eingegangen

Zeitschriftenauswertung


PERSONALIA

Wolfgang Hesse
Timm Starl zum 80. Geburtstag!
(S. 65)


Fortbildung

Call for Papers
Ankündigungen
Termine


IMPRESSUM

ABSTRACTS

Rolf H. Krauss

VON POST- UND ANDEREN KARTEN

Die Karte als Träger fotografischer Bilder

Rainer Stamm

„KOMPROMISSLOSE VERWIRKLICHUNG ABSOLUT PHOTOGRAPHISCHER ANSCHAUUNG“

Archivfunde zur frühen Ausstellungs- und Sammlungsgeschichte Aenne Biermanns

Britta Hochkirchen

BILDZEITEN DES EREIGNISSES

Reinhart Koselleck und das fotografische Bild

Sören Schmeling und Sonja Gasser

AUSSTELLUNGSGESCHICHTE
ALS ANSICHTSSACHE

Das Fotoarchiv der Kunsthalle Basel

ENGLISH ABSTRACTS

Rolf H. Krauss

POST- AND OTHER CARDS

The Card as a Medium for Photographic Images

Rainer Stamm

“THE UNCOMPROMISING REALIZATION OF AN ABSOLUTE PHOTOGRAPHIC VISION”

Archive Finds on Aenne Biermann’s Early Exhibition and Collection History

Britta Hochkirchen

EVENTFUL PICTORIAL TIMES

Reinhart Koselleck and the Photographic Image

Sören Schmeling und Sonja Gasser

EXHIBITION HISTORY AS A POINT OF VIEW

Kunsthalle Basel’s Photographic Archive