• slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

EINZELAUSGABE
Vol. 26 (2019)
No. 4 [N.F. 104]
Inland € 31,50
Ausland € 33,75

JAHRESABO
4 Hefte
Inland € 101,25
Ausland € 104,00
(Studierende und DGPh-Mitglieder:
€ 81,00 /
€ 83,20)

inkl. 19% MwSt.
und Versand

Editorial

Hubert Locher

DÜSSELDORF UND DIE „TABLEAU-FORM“

Die Sensation ist perfekt: Am 18. November 2019 hat der Deutsche Bundestag auf Antrag der Staatsministerin für Kultur und Medien die Unterstützung eines „nationalen Instituts für Fotografie“ zugesagt. Dieses soll vor allem „das künstlerische Erbe herausragender deutscher Fotografinnen und Fotografen“ bewahren und aufarbeiten sowie generell „der zeitgenössischen Fotografie den Rang einräumen, der ihr unter den anderen Kunstsparten gebührt“, wie Kulturstaatsministerin Monika Grütters schon am 1. Juli dieses Jahres in Berlin kundgetan hatte. Dass dieses Institut in Düsseldorf eingerichtet werden soll, ist kein Zufall. Denn hier habe, wie Kulturdezernent Hans-Georg Lohe schon einmal behauptet hatte, „die künstlerische Fotografie ihren Ursprung“. Man wird das kaum so stehen lassen können. Gemeint war wohl, dass der Beitrag der jüngeren ‚Düsseldorfer Schule‘ zur Etablierung der Fotografie als Kunst auf Augenhöhe mit den anderen, in Kunstmuseen ständig präsentierten Medien substanziell, wenn nicht gar entscheidend war.

WEITER LESEN

Inhalt

Vol. 26 (2019), No. 4, N.F. 104


ABSTRACTS

ENGLISH ABSTRACTS

EINTAUCHEN INS BILD- UND GEDANKENMOSAIK Mosaikartig arrangierte bunte Schnipsel in Pink-, Gelb-, Grün- und Blautönen ziehen das Auge in Boris Beckers (*1961) wandfüllender Fotografie in den Bann. Aus der Ferne zeigt sich hier ein abstraktes Bild, das in nahezu pointilistischer Manier sanfte Wellenbewegungen des Blicks in einem flächigen Meer aus neonfarbigen Tupfen anregt [...].

WEITER LESEN

SUBSTANZ UND BILD DER LANDSCHAFT Der Beitrag behandelt das epistemische Potenzial gegenwärtiger Landschaftsfotografie am Beispiel des Werks von Fernando Cordero (*1958), mexikanischer Landschafts- und Architekturfotograf, dessen analog aufgenommene Bilder das Nachdenken über die Zivilisationsschäden im Anthropozän anregen.


DIE ZEITSCHRIFT „FOTOGRAFIE“ ALS PLATTFORM EINES FOTOGRAFISCHEN NEUBEGINNS Die Historisierung und Vermessung der künstlerischen Fotoszene „um 1980“ ist seit 2014 kuratorisches Thema. Während das Braunschweiger Ausstellungsprojekt „Schöne Neue BRD? Autorenfotografie der 1980er Jahre“ politische Leitlinien einer Neuverortung der künstlerischen Dokumentarfotografie [...] und die lose Verknüpfung unterschiedlicher Zentren und Akteure präsentierte, zeigte das Museum Ludwig [...] mit „Um 1979. Unbeugsam und ungebändigt“ die internationale Veränderung des ‚Dokumentarischen‘ auf.



EDITORIAL

Hubert Locher
Düsseldorf und die „Tableau-Form“
(S. 1)


INHALT


EIN BILD

Jule Schaffer
Eintauchen ins Bild- und Gedankenmosaik: Boris Becker, „Grieger“, 2012

(S. 4–7)


MEDIENGESCHICHTE

Ursula Renner
Jeff Walls „The Giant“ als Lese(r)fantasie
(S. 8–20)

Peter Krieger
Substanz und Bild der Landschaft: Ökokritische Impulse und geo-ästhetische Dimensionen im Werk des mexikanischen Gegenwartsfotografen Fernando Cordero
(S. 21–29)


MATERIALITÄT

Michiel Kort
Transferring the Pellicle: An Experience Report on the Remedial Treatment of Acetate Negatives
(S. 30–34)


AUSSTELLUNGEN

Philipp Freytag
Stadtgeschichte als Bildgeschichte: Zur Ausstellung eines Bestands fotografischer Bürgerporträts des 19. Jahrhunderts im Stadtmuseum Dresden
(S. 34–39)

Gisela Parak
Die Zeitschrift „Fotografie“ als Plattform eines fotografischen Neubeginns: Zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
(S. 40–46)

BerichteTage des Denkmals bei der Association Cibachrome in Marly

(S. 47/48)

Julia Rössel
Daten hoch 7: Zur prometheus-Tagung an der Universität zu Köln, 1./2. Oktober 2019
(S. 49–51)


Literatur

Rezensionen

Rolf Sachsse
Bild und Buch: Die Bestimmung der Fotografie zum Druck (Rez. Monika Faber und Hanna Schneck (Hg.): Foto. Buch. Kunst: Umbruch und Neuorientierung in der Buchgestaltung. Österreich 1840–1940, Wien: Schlebrügge.Editor 2019)
(S. 52/53)

Christoph Schaden
Lob der Form: Die Alfred Ehrhardt Stiftung wagt sich an eine werkmonografische Eigenveröffentlichung (Rez. Christiane Stahl und Stefanie Odenthal für die Alfred Ehrhardt Stiftung (Hg.): Alfred Ehrhardt. Fotografien, Berlin: Alfred Ehrhardt Stiftung 2019)
(S. 54/55)


Andreas Kesberger
Der Farbtaumel auf dem „blinden Fleck“: Kombinatorische Fotografie – 1972 (Rez. Alfons Eggert und Stephan Sagurna (Hg.): Kombinatorische Fotografie – 1972. Apparative Kunst, Algorithmen und Abstraktion. Betrachtungen zu einem blinden Fleck der Fotografiegeschichte, Münster: Nonkonform 2018)
(S. 56/57)


Neu eingegangen

Zeitschriftenauswertung


Fortbildung

Call for Papers
Ankündigungen
Termine


IMPRESSUM

ABSTRACTS

Ursula Renner

JEFF WALLS „THE GIANT“
ALS LESE(R)FANTASIE

Peter Krieger

SUBSTANZ UND
BILD DER LANDSCHAFT

Ökokritische Impulse und geo-ästhetische Dimensionen im Werk des mexikanischen Gegenwartsfotografen Fernando Cordero

Michiel Kort*

SCHICHTÜBERTRAGUNGEN

Ein Erfahrungsbericht über die Behandlung von Acetatnegativen

Philipp Freytag

STADTGESCHICHTE
ALS BILDGESCHICHTE

Zur Ausstellung eines Bestands fotografischer Bürgerporträts 
des 19. Jahrhunderts im Stadtmuseum Dresden

Gisela Parak

DIE ZEITSCHRIFT „FOTOGRAFIE“
ALS PLATTFORM
EINES FOTOGRAFISCHEN NEUBEGINNS

Zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

ENGLISH ABSTRACTS

Ursula Renner

JEFF WALL’S “THE GIANT”
AS A READER’S FANTASY –
OR A FANTASTIC INTERPRETATION

Peter Krieger

SUBSTANCE AND
IMAGE OF THE LANDSCAPE

Ecocritical Elements and Geo-Aaesthetic Dimensions in the Work of Contemporary Mexican Photographer Fernando Cordero

Michiel Kort*

TRANSFERRING THE PELLICLE

An Experience Report on the Remedial Treatment of Acetate Negatives

Philipp Freytag

URBAN HISTORY AS PICTORIAL HISTORY

On the Exhibition of a Set of Photographic Portraits of 19th Century Citizens at Stadtmuseum Dresden

Gisela Parak

THE PERIODICAL “FOTOGRAFIE” AS A PLATFORM FOR A NEW DEPARTURE BY PHOTOGRAPHY

On the Exhibition at Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg