• slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

EINZELAUSGABE
Vol. 27 (2020)
No. 1 [N.F. 105]
Inland € 31,50
Ausland € 33,75

JAHRESABO
4 Hefte
Inland € 101,25
Ausland € 104,00
(Studierende und DGPh-Mitglieder:
€ 81,00 /
€ 83,20)

inkl. 19% MwSt.
und Versand

Editorial

Sonja Feßel

CHANCEN DES DIGITALEN

Bildarchive und Sammlungen mit online einsehbaren Bilddatenbanken kennen das: E-Mails von Nutzerinnen und Nutzern mit Korrekturhinweisen oder Vorschlägen weiterer Informationen zu den Bildern. Auch Angebote zusätzlicher Bilder sind nicht selten. Ergänzungen können schon deswegen vielfach notwendig und sinnvoll sein, weil Bestände häufig mit nur sehr wenig Informationen in Archive oder Sammlungen gelangen. Dies gilt in besonderem Maße für ältere, gar historische Aufnahmen, die nicht von den Übergebenden aufgenommen wurden. Fotografien betreffen zudem häufig eine Vielzahl an Fachthemen, zu deren Erschließung spezifisches Expertenwissen verlangt ist. Die personellen und finanziellen Ressourcen der Institutionen erlauben nur selten längere Recherchen, um die Objekte mit umfassenden Kontextinformationen auszustatten.

WEITER LESEN

Inhalt

Vol. 27 (2020), No. 1 [N.F. 105]


ABSTRACTS

ENGLISH ABSTRACTS

RETUSCHIERT UND VOM ALTER GEZEICHNET In der analogen Fotografie hat das Negativ – als Bildträger und Druckvorlage – gerade aufgrund seiner Materialität (Papier, Glas, Emulsion) und der darauf möglicherweise noch heute identifizierbaren Bearbeitungs-spuren und Retuschen einen besonderen Informationswert [...].

WEITER LESEN



THE FIRST AND THE LAST PICTURE
This paper will explore the social dynamics of the use of family photographs within the context of newspaper stories, and will discuss that this is more complex than a simple shift from private to public readings of the image.

MATERIALSTRUKTUR UND AUSDRUCKSKRAFT MITTELALTERLICHER PLASTIKEN Nach fast 80 Jahren sind Fotografien von Alfred Ehrhardt wiederauf-getaucht, die dieser 1940 für das Fotobuch „Niederdeutsche Madonnen“ im Oldenburger Schloss aufgenommen hatte.

„WISSEN SIE MEHR?“: ERFOLGSFAKTOREN BEIM CROWDSOURCING Nach dem erfolgreichen Crowdsourcing-Projekt mit Swiss-Air-Pensionärinnen und -Pensionären (2009–2013) richtete das Bildarchiv der ETH-Bibliothek, Zürich, im Dezember 2015 eine allgemein zugängliche Kommentarfunktion in seiner Bilddatenbank ein.

EDITORIAL

Sonja Feßel
Chancen des Digitalen (S. 1)


INHALT


EIN BILD

Dagmar Keultjes
Retuschiert und vom Alter gezeichnet: Ein Kollodiumglas-negativ aus der Sammlung der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz (S. 4–7)


MEDIENGESCHICHTE

Sophie Beard
The First and the Last Picture:
The Temporality of the Family Photograph (S. 8–17)

Gloria Köpnick
Materialstruktur und Ausdruckskraft mittelalterlicher Plastiken: Zu den im Landesmuseum Oldenburg entstandenen Fotografien von Alfred Ehrhardt (S. 18–27)


ERSCHLIESSUNG

Nicole Graf
„Wissen Sie mehr?“: Erfolgsfaktoren beim Crowdsourcing. Ein Erfahrungsbericht des Bildarchivs der ETH-Bibliothek, Zürichs
(S. 28–38)


AUSSTELLUNGEN

Judith Sieber
Die Ordnung des Generischen:
Zu sich wandelnden Funktionsformen von Amateurfotografie (S. 39–44)

Forschung

Leonie Groblewski
Das neue DFG-Schwerpunktprogramm
„Das digitale Bild“ (SPP 2172)
(S. 45–49)










Literatur

Rezensionen

Kurt Deggeller

Text zum Bild oder Bild zum Text? Gleichzeitige und ungleichzeitige Bilder- und Textgeschichten (Rez. Christian Koller und Raymond Naef (Hg.): Chronist der sozialen Schweiz. Fotografien von Ernst Koehli 1933–1953, Baden:
Hier und Jetzt 2019) (S. 50/52)

Rolf Sachsse
Nicht das ganze Bild: Fotografie
in der Schweiz 1970 bis 1990
(Rez. Kunsthaus Zürich (Hg.):
Neue Fotografie. Umbruch und Aufbruch 1970–1990, Zürich: Scheidegger & Spiess 2019)
(S. 52/53)


Johannes Röll
„We think in images, not in words“: Selfies, Maskeraden, Bildwendungen und Bradley’s Arm (Rez. Wolfgang Ullrich: Selfies, Reihe: Digitale Bildkulturen, hg. von Annekathrin Kohout und Wolfgang Ullrich, Berlin: Klaus Wagenbach 2019)
(S. 54–56)

Evelyn Runge

,Social Photography‘, oder:
Erst durch die Kamera erkennen wir uns selbst (Rez. Nathan Jurgenson: The Social Photo. On Photography and Social Media, London/New York: Verso 2019) (S. 57/58)

Rolf Sachsse

Menschen über und unter Tage: Der Freiberger Bergbau im fotografischen Bild (Rez. Gisela Parak und TU Bergakademie Freiberg (Hg.): Der Freiberger Bergbau um 1900. Arbeit, Alltag und Technik im Spiegel der Fotografie, Münster: Aschendorff 2019)
(S. 58–60)

Neu eingegangen

Zeitschriftenauswertung


Fortbildung

Termine


IMPRESSUM

ABSTRACTS

Sophie Beard

DAS ERSTE UND DAS LETZTE BILD

Zur Zeitlichkeit von Familienfotos

Gloria Köpnick

MATERIALSTRUKTUR UND AUSDRUCKSKRAFT MITTELALTERLICHER PLASTIKEN

Zu den im Landesmuseum Oldenburg entstandenen Fotografien von Alfred Ehrhardt

Nicole Graf

„WISSEN SIE MEHR?“:
ERFOLGSFAKTOREN BEIM CROWDSOURCING

Ein Erfahrungsbericht des Bildarchivs der ETH-Bibliothek, Zürich

Judith Sieber

DIE ORDNUNG DES GENERISCHEN

Zu sich wandelnden Funktionsformen von Amateurfotografie

ENGLISH ABSTRACTS

Sophie Beard

THE FIRST AND the LAST PICTURE

The Temporality of the Family Photograph

Gloria Köpnick

THE MATERIAL STRUCTURE AND EXPRESSIVITY OF MEDIEVAL SCULPTURES

On the Photographs taken by Alfred Ehrhardt at Landesmuseum Oldenburg

Nicole Graf

“DO YOU KNOW MORE?”:
SUCCESS FACTORS IN CROWDSOURCING

A Field Report by the Image Archive of the ETH Library in Zurich

Judith Sieber

THE ORDER OF THE GENERIC

On the Changing Functional Forms of Amateur Photography