• slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

EINZELAUSGABE
Vol. 27 (2020)
No. 2 [N.F. 106]
Inland € 31,50
Ausland € 33,75

JAHRESABO
4 Hefte
Inland € 101,25
Ausland € 104,00
(Studierende und DGPh-Mitglieder:
€ 81,00 /
€ 83,20)

inkl. 19% MwSt.
und Versand

Editorial

Hubert Locher

FOTOGRAFIE ALS ERKENNTNISMITTEL DER WISSENSCHAFT

Fotografie ist seit jeher in vielfältiger Weise mit der Wissenschaft verbunden, als Objekt wie auch als Medium der Erkenntnis. Es kursieren dieser Tage unzählige Varianten von Bildern des COVID-19-Virus, bei denen es sich ganz offensichtlich um mehr oder weniger freie schematische Darstellungen in bunten Farben handelt, die aber – so ist der Laie geneigt zu glauben – denn doch auf einer Art fotografischem Verfahren beruhen. Und tatsächlich findet man hier und da auch einige optisch weit weniger attraktive,
mittels eines Elektronenmikroskops gefertigte Aufnahmen.


WEITER LESEN

Inhalt

Vol. 27 (2020), No. 2 [N.F. 106]


ABSTRACTS

ENGLISH ABSTRACTS


EIN BASLER BLICK AUF DIE MODERNE Der Basler Lothar Jeck arbeitete über drei Jahrzehnte hinweg als Bildberichterstatter für die „Schweizer Illustrierte Zeitung“. Sein Schaffen blieb weithin unbeachtet, wohl weil als Schlüsselbeitrag der schweizerischen Fotografie zur modernen Bildreportage immer die „Zürcher Illustrierte“ gilt. [...].

WEITER LESEN

VON FROSCHZUNGEN UND BLUTKÖRPERCHEN Im Jahr 1845 veröffentlichte der Physiker Jean Bernard Léon Foucault in Zusammenarbeit mit dem Mediziner Alfred François Donné den Bilderatlas „Cours de microscopie“ (1845).

„FÜR SCHULUNG UND UNTERRICHT GANZ UNENTBEHRLICH“ Ab den 1920er Jahren erlangten Bildbänder, das heißt auf Filmstreifen belichtete Einzelbilder, große Popularität. Für den Schulgebrauch in Deutschland bald verboten, blieb das Medium in Vereins- und Gemeindearbeit, Propaganda und Unterhaltung im Einsatz.

EDITORIAL

Hubert Locher
Fotografie als Erkenntnismittel der Wissenschaft (S. 1)


INHALT


EIN BILD

Stefanie Wiesel
Das Tor davor: Wie Stadtgeschichte in einer Bildkomposition reflektiert wird Mediengeschichte (S. 4–7)


MEDIENGESCHICHTE

Julia Bärnighausen und
Christiane Stahl
Von Froschzungen und Blutkörperchen: Léon Foucaults Mikro-Daguerreotypien auf der Spur (S. 8–21)

Wolfgang Brückle
Ein Basler Blick auf die Moderne: Der Fotoreporter Lothar Jeck
1898–1983 (S. 22–33)


BESTÄNDE

Anke Napp
„Für Schulung und Unterricht ganz unentbehrlich“: Bildbänder im Jörn Napp Bildbandarchiv (S. 34–43)


AUSSTELLUNGEN

Daniela Nowakowski
Industrie in Szene gesetzt: Pressefotografien aus dem Ringier Bildarchiv im Stadtmuseum Aarau (S. 44–52)






Forschung

Evelyn Runge
„Wow! Haben Sie diese Bilder gemacht? Könnten wir sie verwenden?“: Fotojournalismus auf Twitter an der Schnittstelle von Augenzeuginnen und Fotoredakteuren (S. 53–58)


LITERATUR

Rezensionen

Michael Wildt
„Dies ist ein guter Deutscher – er ist tot“: Lee Millers schonungsloser Blick auf das eroberte Deutschland 1945 (S. 69/60)


Rolf Sachsse
Bild ohne Abbild: Fotografie und Abstraktion in Kunst und Wissenschaft (S. 61–63)


Neu eingegangen

Zeitschriftenauswertung


Fortbildung

Mitteilungen

Ankündigungen

Termine


IMPRESSUM

ABSTRACTS

Julia Bärnighausen und Christiane Stahl

VON FROSCHZUNGEN UND BLUTKÖRPERCHEN

Léon Foucaults Mikro-Daguerreotypien auf der Spur

Wolfgang Brückle

EIN BASLER BLICK AUF DIE MODERNE

Der Fotoreporter Lothar Jeck 1898–1983

Anke Napp

„FÜR SCHULUNG UND UNTERRICHT GANZ UNENTBEHRLICH“

Bildbänder im Jörn Napp Bildbandarchiv

Daniela Nowakowski

INDUSTRIE IN SZENE GESETZT

Pressefotografien aus dem Ringier Bildarchiv im Stadtmuseum Aarau

ENGLISH ABSTRACTS

Julia Bärnighausen and Christiane Stahl

OF FROGS’ TONGUES AND BLOOD PLATELETS

On the Trail of Léon Foucault’s Photomicrographs

Wolfgang Brückle

A BASEL VIEW OF THE MODERN AGE

Reportage Photographer Lothar Jeck, 1898-1983

Anke Napp

“ABSOLUTELY INDISPENSABLE FOR INSTRUCTION PURPOSES AND TEACHING”

Film Strips in the Jörn Napp Bildbandarchiv (Jörn Napp Film Strip Archive)

Daniela Nowakowski

SETTING THE SCENE FOR INDUSTRY

Press Photographs from the Ringier Image Archive in the Stadtmuseum Aarau (Aarau City Museum)