• slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

EINZELAUSGABE
Vol. 27 (2020)
No. 4 [N.F. 108]
Inland € 31,50
Ausland € 33,75

JAHRESABO
4 Hefte
Inland € 101,25
Ausland € 104,00
(Studierende und DGPh-Mitglieder:
€ 81,00 /
€ 83,20)

inkl. 19% MwSt.
und Versand

Editorial

Hubert Locher

Sammlungen – Sammeln – Sammler

Archiv und Sammlung, jene Bereiche, die der „Rundbrief Fotografie“ besonders adressiert, sind eng verknüpft, aber doch abgrenzbar. Um hier nur einen Aspekt herauszugreifen: Letztere unterscheidet sich vom Archiv durch das aktive Sammeln, welches erst hervorbringt, was eine Sammlung genannt werden kann. Es ist eine gestaltende Tätigkeit, die auch ohne Blick auf eine Trägerinstitution und ohne Auftrag betrieben werden kann. Sammlungen können Bestandteile öffentlicher Institutionen sein. Zumal im Bereich der Fotografie und Kunst ist aber die private Sammlung von großer Bedeutung, in der einzelne Akteure ihren persönlichen Anliegen, Interessen, Neigungen folgen, um sich sammelnd ihrer Vorstellungen über die Welt zu vergewissern.

WEITER LESEN

Inhalt

Vol. 27 (2020), No. 4 [N.F. 108]


ABSTRACTS

ENGLISH ABSTRACTS

IN DEN AUGEN DER FOTOGRAFINNEN Nach rund 90 Jahren sind Fotografien von Éva Besnyő, Hilde Hubbuch und Suzanne Markos-Ney wiederaufgetaucht, die die Amerikanerin Virginia Weisshaus zeigen. Die Aufnahmen geben der unbekannten Künstlerin Weisshaus, die in erster Ehe mit dem ungarischen Komponisten Imre Weisshaus verheiratet und für kurze Zeit am Bauhaus Dessau immatrikuliert war, erstmals ein Gesicht und erweitern darüber hinaus das Œuvre der Fotografinnen.

ETUI, KARTE, DIA Fotografie wurde von der Forschung lange Zeit überwiegend als visuelles Phänomen wahrgenommen. Untersucht wurden vorrangig ihre Technik und ihre Bilder. Erst in jüngster Zeit rücken Fotografien vermehrt als dreidimensionale Objekte in den Blick, als Gegenstände, die eine spezifische Materialität und Geschichte besitzen.
WEITER LESEN


FEDERICO ZERI UND SEINE FOTOTHEK Die Fototeca Zeri beherbergt etwa 290 000 Fotografien, die – überwiegend italienische – Kunstwerke dokumentieren. Sie wurde von Federico Zeri, einem der renommiertesten Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts, geschaffen, der, wie andere Kenner auch, Fotos als Instrumentarien für die tägliche Forschung nutzte.


EDITORIAL

Hubert Locher
Sammlungen – Sammeln – Sammler (S. 1)


INHALT


EIN BILD

Jule Schaffer
Vom heiligen Leuchten (in) der Fotografie: Catherine Balet, „Strangers in the Light #2“ (2009) (S. 4–8)


MEDIENGESCHICHTE

Gloria Köpnick
In den Augen der Fotografinnen: Éva Besnyő, Hilde Hubbuch und Suzanne Markos-Ney fotografieren Virginia Weisshaus (S. 9–15)


Rolf H. Krauss
Etui, Karte, Dia: Das fotografische Bild als Gegenstand (S. 16–27)


ERSCHLIESSUNG

Francesca Mambelli
Federico Zeri und seine Fotothek: Das Laboratorium eines Kunsthistorikers zwischen Referenzialität und Materialität
(S. 28–37)


BESTÄNDE

Kristina Lemke
Sammlung im Wandel: Fotografien im Städel Museum (S. 38–47)

FORSCHUNG

Till A. Heilmann
Eine Software-Studie zu Photoshop: Skizze eines Forschungsprojekts zu Geschichte, Theorie und Praktiken digitaler Bildbearbeitung am Beispiel von Adobes populärem Programm
(S. 48–52)


BERICHTE

Kurt Deggeller
Erhaltung des fotografischen Kulturerbes im Netzwerk: 25 Jahre Fotoprojekte von Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz (S. 53–58)


LITERATUR

Jens Ruchatz
Vintage Publications: Auf der Suche nach fotografischer Kunst im Medium der Modezeitschrift
(S. 59–62)


Neu eingegangen

Zeitschriftenauswertung


PERSONALIA

Hubert Locher
Kunst des Sammelns – Kunst mit Fotografie: Zum 90. Geburtstag von Dr. Dr. Rolf H. Krauss (S. 66–69)


Fortbildung

Termine (S. 70)


IMPRESSUM

ABSTRACTS

Gloria Köpnick

IN DEN AUGEN
DER FOTOGRAFINNEN

Éva Besnyő, Hilde Hubbuch und Suzanne Markos-Ney
fotografieren Virginia Weisshaus

Rolf H. Krauss

ETUI, KARTE, DIA

Das fotografische Bild als Gegenstand

Francesca Mambelli

FEDERICO ZERI UND SEINE FOTOTHEK

Das Laboratorium eines Kunsthistorikers zwischen
Referenzialität und Materialität

Kristina Lemke

SAMMLUNG IM WANDEL

Fotografien im Städel Museum

ENGLISH ABSTRACTS

Gloria Köpnick

IN THE EYES OF
FEMALE PHOTOGRAPHERS

Éva Besnyő,
 Hilde Hubbuch and Suzanne Markos-Ney Photograph Virginia Weisshaus

Rolf H. Krauss

CASE, CARD, TRANSPARENCY

The Photographic Image as Object

Francesca Mambelli

FEDERICO ZERI AND HIS PHOTO ARCHIVE

The Laboratory of an Art Historian Between Referentiality and Materiality

Kristina Lemke

A COLLECTION IN A STATE OF FLUX

Photographs at the Städel Museum