Editorial

Hubert Locher

UMGEBUNGEN DES FOTOGRAFISCHEN BILDES

Was ist ein ‚Bild‘, was ist ein ‚fotografisches Bild‘? Auch nachdem die bildwissenschaftlich orientierte Kunstgeschichte in den gut drei vergangenen Jahrzehnten eine differenzierte methodische Diskussion entfaltet hat, stellt die Frage hinsichtlich des fotografischen Bildes immer noch eine Herausforderung dar. Das fotografische Bild ist von proteischer Natur. Ein Bestimmungsversuch etwa als technisches Verfahren der Fixierung einer Lichterscheinung mag einen Ansatz bieten, ist aber bei Weitem nicht hinreichend. Vielfältig bedingt und aufgehoben in einem komplexen Dispositiv wird es in seiner singulären Konkretion im Präsentationsmilieus fassbar. Gefordert ist hier der genauere forschende Blick auf die unmittelbare Umgebung einer Fotografie, auf das Konvolut in dem sie eingebunden ist, auf die Art und Weise, in der die Einordnung erfolgt.

WEITER LESEN

Inhalt

Vol. 28 (2021), No. 4 [N.F. 112]


ABSTRACTS

ENGLISH ABSTRACTS


Ein Bild von einem Bild?
Wer in einer wissenschaftlichen Zeitschrift wie dem „Rundbrief Fotografie“ publizieren will, muss sich bei der formalen Einrichtung des Textes an einem „Style-sheet“ orientieren, das nicht selten mehrere Seiten lang ist.

WEITER LESEN


Ein Fenster in die Bergbaugeschichte um 1900
Der Beitrag beschreibt ein bisher undokumentiertes und unerschlossenes Fotoalbum aus Familienbesitz, zu dem die privaten Überlieferungen nahezu erloschen sind.


Mehr Bilder für das Rheinland
Die Irene und Sigurd Greven Stiftung in Köln arbeitet seit 2018 an dem Datenbankprojekt „Greven Archiv Digital“ (GAD) mit dem Ziel, rheinische Bild- und Fotobestände langfristig zu sichern und in einem Online-Portal verfügbar und recherchierbar zu machen.


„Licht aus der Vergangenheit
In der Fotosammlung des Museums für Kommunikation in Bern befinden sich unter anderem rund 500 000 fotografische Objekte zur Geschichte von Post, Telekommunikation sowie des Computers in der Schweiz.

EDITORIAL

Hubert Locher
Umgebungen des fotografischen Bildes (S. 1)


INHALT


EIN BILD

Michalis Valaouris
Ein Tagtraum des Jacques Henri Lartigue (S. 4–6)


MEDIENGESCHICHTE

Steffen Siegel
Ein Bild von einem Bild? Über fotowissenschaftliche Reproduktionsstile (S. 7–16)


Stephan Sagurna

Ein Fenster in die Bergbaugeschichte um 1900: Koloniale Reisefotografie im China-Album des Hugo von Königslöw (S. 17–30)


digitalisierung

Dennis Janzen
Mehr Bilder für das Rheinland:
Das Greven Archiv Digital
(S. 31–41)


BESTÄNDE
Juri Jaquemet und
Martha Mundschin

„Licht aus der Vergangenheit“: Die Fotosammlung des Museums für Kommunikation in Bern und der Bestand Pro Telephon (S. 42–50)

BERICHTE

Hanni Geiger, Leonie
Groblewski und Julian Stalter
„Digitale Bilder zwischen Fake und Protest: Bericht zur Online-Tagung „Das digitale Bild. Die soziale Di- mension, politische Perspektiven und ökonomische Zwänge“, 28.–30. April 2021 (S. 51–58)


LITERATUR

Rezensionen

Kurt Deggeller
Dialog auf Augenhöhe: Ein Experiment zur Interaktion zwischen Bild und Text der Zürcher Hochschule der Künste und des Fotomuseums Winterthur (S. 59–61)

Neu eingegangen

Zeitschriftenauswertung


PERSONALIA

DGPh: Artur Walther erhält den Kulturpreis 2021 (S. 65)


Fortbildung

Mitteilungen

Ankündigungen

Termine


IMPRESSUM

ABSTRACTS

Steffen Siegel

EIN BILD VON EINEM BILD?

Über fotowissenschaftliche Reproduktionsstile

Stephan Sagurna

EIN FENSTER
IN DIE BERGBAUGESCHICHTE UM 1900

Koloniale Reisefotografie im China-Album des Hugo von Königslöw

Dennis Janzen

MEHR BILDER FÜR DAS RHEINLAND

Das „Greven Archiv Digital“

Juri Jaquemet und Martha Mundschin

„LICHT AUS DER VERGANGENHEIT“

Die Fotosammlung des Museums für Kommunikation in Bern und der Bestand Pro Telephon

ENGLISH ABSTRACTS

Steffen Siegel

A PICTURE’S IMAGE?

On Reproduction Styles 
in the Photo Studies

Stephan Sagurna

A WINDOW ONTO MINING HISTORY
AROUND 1900

Colonial Travel Photography in Hugo von Königslöw’s China Album

Dennis Janzen

MORE IMAGES FOR THE RHINELAND

The “Greven Archiv Digital”

Juri Jaquemet und Martha Mundschin

“LIGHT FROM THE PAST”

The Museum of Communication in Bern’s Photographic Collection and the Pro Telephon Inventory