• slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

EINZELAUSGABE
Vol. 21 (2014)
No. 1/2
[N.F. 81/82]
Inland € 57,50
Ausland € 60,25

JAHRESABO
4 Hefte
Inland € 94,00
Ausland € 98,50 (Studierende und DGPh-Mitglieder:
€ 75,20 /
€ 78,80)

inkl. 19% MwSt.
und Versand

Editorial

... NEU UND IN FARBE! Mit diesem „Rundbrief Fotografie“, der als Doppelheft erscheint, verändert sich einmal mehr die Gestalt dieser Zeitschrift. Man muss sich nicht unbedingt auf den berühmten Satz des Conte Salina in Tomasi di Lampedusas Roman Il Gattopardo beziehen – aber er passt doch in mancherlei Hinsicht: „Bisogna cambiare tutto per non cambiare niente.“ Denn die Veränderungen sind nicht etwa programmatischer Not, sondern schlicht dem Lauf der Dinge geschuldet.

WEITER LESEN

INHALT

Vol. 21 (2014), No. 1/2, N.F. 81/82

ABSTRACTS

ENGLISH ABSTRACTS


AMBIVALENTE BILDER Vorzustellen ist das am Historischen Institut der Universität zu Köln, Abteilung für iberische und lateinamerikanische Geschichte, angesiedelte Projekt „Ambivalente Bilder: Fotos und Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich, ca. 1880–1930“ (Laufzeit 04/2012 bis 03/2015), das von der DFG gefördert wird ...


DER SCHATZ AUF DEM DACHBODEN Im Frühjahr 2010 schenkte Herr Hans-Udo Wiegardt der Stadt Wipperfürth die fotografische Hinterlassenschaft seines Großvaters Emil Hardt und dessen Vorgängers Theodor Meuwse ...


REPROGRAFIE Archive, Museen und Fotosammlungen aller Art stehen vor der Notwendigkeit, ihren Bestand an analogem Bildmaterial digital zu sichern und verfügbar zu machen ...




EDITORIAL

Hubert Locher und Christian Bracht
... neu und in Farbe! (S. 1/2)


EIN BILD

Steffen Siegel
Erinnerung an den Klang der Bilder
(S. 5–7)


MEDIENGESCHICHTE

Hinnerk Onken
Ambivalente Bilder – Fotografien und Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich, ca. 1880–1930 (S. 8–16)

Kathrin Reinert
Visionen und Visualisierungen – Nationale Identitäten und ihre technische Abbildbarkeit (S. 17–24)

Eva Wilson
Seeing Double – Welt, Raum und Betrachter in der frühen Stereoskopie (S. 25–36)


MATERIALITÄT

Joakim Reuteler und Rudolf Gschwind
Die Farben des Riffelfilms – Digitale Farbrekonstruktion von Linsenrasterfilm (S. 37–41)

Kristina Blaschke-Walther und Sebastian Dobrusskin
Untersuchungen zur Lichtechtheit von unlaminierten und laminierten Inkjet-Prints (S. 42–47)


BESTÄNDE

Stefan Kirchberger
Geschichtsbilder – Das Bildarchiv im Haus der Geschichte Baden-Württemberg (S. 48–55)

Maren Gröning
Kunstwerdung – Die Fotosammlung der Albertina in Wien (S. 56–62)

Erich Kahl
Der Schatz auf dem Dachboden – Wipperfürth in Fotografien von 1870 bis 1945 (S. 63–69)

Peter Pfister und Katja Wollenberg
Jupp Darchinger – Der Fotograf der Bonner Republik (S. 70–75)

Herbert Justnik
Das Photoinstitut Bonartes
(S. 75/76)



REPRODUKTION

Horst Fenchel
Reprografie – Zur Digitalisierung retuschierter Schwarz-Weiß-Negative (S. 77–81)


AUSSTELLUNGEN

Hubert Locher
Emil Schulthess – Fotografie für Bücher (S. 82–91)

LITERATUR

Johannes Röll
Fotogeschichte – Assoziativräume zwischen Sehen und Deuten
(S. 92–94)

Agnes Matthias
Genja Jonas – Recherchen zu Leben und Werk einer „Dresdner Lichtbildnerin“ (S. 94/95)

Ulrich Hägele
Bilder - Instrumente der Macht?
(S. 96–98)

Rolf Sachsse
Köln zur Blütezeit der Fotografie – Städtische Bilder (S. 98/99)


BERICHTE

Matthias Gründig
Beschriftungen der Fotografie – Neue Modelle der Medienhistoriografie (S. 102–105)


FORSCHUNG

Oliver Grau
Druckgrafik bis Medienkunst - Neue Analyseinstrumente für die historisch vergleichende Bildforschung
(S. 108–117)


FORTBILDUNG

Ausschreibung

Call for Papers

Ankündigungen

Termine


EINGESANDTE MANUSKRIPTE


IMPRESSUM


ANZEIGEN

ABSTRACTS

Hinnerk Onken

AMBIVALENTE BILDER

Fotografien und Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich, ca. 1880–1930

Kathrin Reinert

VISIONEN UND VISUALISIERUNGEN

Nationale Identitäten und ihre technische Abbildbarkeit

Eva Wilson

SEEING DOUBLE

Welt, Raum und Betrachter in der frühen Stereoskopie

Joakim Reuteler und Rudolf Gschwind

DIE FARBEN DES RIFFELFILMS

Digitale Farbrekonstruktion von Linsenrasterfilm

Kristina Blaschke-Walther und Sebastian Dobrusskin

UNTERSUCHUNGEN ZUR LICHTECHTHEIT VON UNLAMINIERTEN UND LAMINIERTEN INKJET-PRINTS

Stefan Kirchberger

GESCHICHTSBILDER

Das Bildarchiv im Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Maren Gröning

Kunstwerdung

Die Fotosammlung der Albertina in Wien

Erich Kahl

DER SCHATZ AUF DEM DACHBODEN

Wipperfürth in Fotografien von 1870 bis 1945

Peter Pfister und Katja Wollenberg

JUPP DARCHINGER

Der Fotograf der Bonner Republik

Herbert Justnik

PHOTOINSTITUT BONARTES

Horst Fenchel

REPROGRAFIE

Zur Digitalisierung retuschierter Schwarz-Weiß-Negative

Oliver Grau

DRUCKGRAFIK BIS MEDIENKUNST

Neue Analyseinstrumente für die historisch vergleichende Bildforschung

ENGLISH ABSTRACTS

Eva Wilson

SEEING DOUBLE

World, Space, and the Viewer in Early Stereoscopy

Joakim Reuteler und Rudolf Gschwind

THE COLOURS OF ‘RIDGED FILM’

Digital Reconstruction of the Colours of Lenticular Screen Film

Kristina Blaschke-Walther und Sebastian Dobrusskin

INVESTIGATION INTO THE LIGHTFASTNESS OF UNLAMINATED AND LAMINATED INKJET PRINTS

Stefan Kirchberger

HISTORICAL IMAGES

The Picture Archive in the House of the History of Baden-Württemberg

Maren Gröning

BECOMING ART

The Photograph Collection in the Albertina in Vienna

Erich Kahl

THE ATTIC TREASURE

Wipperfürth in Photographs, 1870 to 1945

Peter Pfister und Katja Wollenberg

JUPP DARCHINGER

Photographer of the Bonn Republic

Herbert Justnik

THE BONARTES INSTITUTE OF PHOTOGRAPHY

Horst Fenchel

REPROGRAPHY

On the Digitisation of Retouched Black-and-White Negatives

Oliver Grau

FROM GRAPHIC WORKS TO MEDIA ART

New Methods of Analysis for Historical Comparative Picture Research