• slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

EINZELAUSGABE
Vol. 22 (2015)
No. 1 [N.F. 85]
Inland € 29,75
Ausland € 31,74

JAHRESABO
4 Hefte
Inland € 94,00
Ausland € 98,50 (Studierende und DGPh-Mitglieder:
€ 75,20 /
€ 78,80)

inkl. 19% MwSt.
und Versand

Editorial

BETRACHTUNGSWEISEN „Notre tête est ronde pour permettre à la pensée de changer de direction.“ Mit diesem am 25. Februar 1922 im Dada-Blatt „La Pomme de pins“ publizierten Aphorismus verlieh der als Exzentriker geltende, französische Künstler und Schriftsteller Francis Picabia (1879–1953) seinem Bedürfnis, ja seiner Forderung nach experimentellem Ausbruch statt engstirniger Restriktion Ausdruck, nach Materialitäts- wie auch Stilpluralismus statt einschränkender Konformität ....

WEITER LESEN

Inhalt

Vol. 22 (2015), No. 1, N.F. 85

ABSTRACTS

ENGLISH ABSTRACTS


FOTO ALS „BEWEISSTÜCK IM HISTORISCHEN PROZESS Im Bestand historischer Positive des Deutschen Dokumentations-zentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg findet sich ein loses Konvolut ...
WEITER LESEN


DER FOTOFILM ALS FILMKRITIK Foto-Filme sind immer auch Reflexionen über die Fotografie als Medium. Wie in einem narrativen Experimentallabor ...


FOTOGRAFISCHE FORSCHUNG
In Reaktion auf ein Stadtentwicklungskonzept der Firma Metron Raumentwicklung AG für die Agglomerationsgemeinde Schlieren bei Zürich ...


Editorial

Sonja Feßel
Betrachtungsweisen (S. 5–7)


Inhalt
Ein Bild

Hubert Locher
Fotografie als „Beweisstück im historischen Prozeß“ (S. 5–7)


Mediengeschichte

Bernd Stiegler
Der Foto-Film als Bildkritik – Bildvertrauen und Bildskepsis in „Blood Simple“ (S. 8–15)

Christina Natlacen
„Jeder sein eigener Filmstar“ – Private Fotografien als Spiegel öffentlicher Schauspielerporträts im Berlin der späten 1920er Jahre
(S. 16–25)


BESTÄNDETheresia Ziehe
Die Geschichten hinter den Fotografien – Die Fotografische Sammlung des Jüdischen Museums Berlin (S. 26–36)


DOKUMENTATIONMeret Wandeler
und Hubert Locher
Fotografische Forschung.
Ein Interview (S. 37–47)


BERICHTeDawid Kasprowicz
Zwischen Auslöser und militärischem Eingriff – Zur Tagung „Medien – Krieg – Raum“ am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 11. bis 13. Juli 2014
(S. 48–51)

Brit Beneke
Von Kontextualisierung, Aktivismus und „Greenwashing“ – Ökologisch motivierte Fotografie in der Diskussion. Zum Symposium „Exploring Environmental Photography“, Bern 2014 (S. 52–57)


LITERATUR

Rezensionen

Ulrich Heß
In der Sackgasse – Aufstieg und Niedergang der Fotoindustrie in Mitteldeutschland (S. 58–60)

Stefanie Dufhues
Wissenschaftliche Fotografie –
Potenziale eines Foto-Genres
(S. 61/62)

Neu eingegangen

Zeitschriftenauswertung


FORTBILDUNG

Call for Papers

Ankündigungen

Termine


EINGESANDTE MANUSKRIPTE


IMPRESSUM


Anzeigen

ABSTRACTS

Bernd Stiegler

DER FOTO-FILM ALS BILDKRITIK

Bildvertrauen und Bildskepsis in „Blood Simple“Bildvertrauen und Bildskepsis in „Blood Simple“

Christina Natlacen

„JEDER SEIN EIGENER FILMSTAR“

Private Fotografien als Spiegel öffentlicher Schauspielerporträts im Berlin der späten 1920er Jahre

Theresia Ziehe

DIE GESCHICHTEN HINTER DEN FOTOGRAFIEN

Die Fotografische Sammlung des Jüdischen Museums Berlin

Meret Wandeler und Hubert Locher

FOTOGRAFISCHE FORSCHUNG

Ein Interview

English Abstracts

Bernd Stiegler

THE PHOTO-FILM AS A PICTURE CRITIC

Trust and Scepticism in Pictures in ‘Blood Simple’

Christina Natlacen

‘EVERYONE IS A MOVIE STAR’

Private Photographs as a Mirror of Public Actor Portraits in Berlin of the Late 1920s

Theresia Ziehe

THE STORIES BEHIND THE PHOTOS

The Photographic Collection of the Jewish Museum Berlin

Meret Wandeler und Hubert Locher

PHOTOGRAPHIC RESEARCH

An Interview