• slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

EINZELAUSGABE
Vol. 22 (2015)
No. 4 [N.F. 88]
Inland € 29,75

Ausland € 31,75

JAHRESABO
4 Hefte
Inland € 94,00
Ausland € 98,50 (Studierende und DGPh-Mitglieder:
€ 75,20 /
€ 78,80)

inkl. 19% MwSt.
und Versand

Editorial

RANDBEREICHE UND BLINDE FLECKEN
Der von Roland Barthes beschriebenen scheinbaren Transparenz der Fotografie, der es geschuldet sei, dass ein Betrachter stets das Abgebildete, nicht jedoch das Foto selbst wahrnehme (vgl. den Bericht von Laura Breede, S. 71–76), trat der „Rundbrief Fotografie“ schon immer vehement entgegen.

WEITER LESEN

Inhalt

Vol. 22 (2015), No. 4, N.F. 88

ABSTRACTS

ENGLISH ABSTRACTS


BLICKFANG FÜR PRODUKTE
Ist eine Werbeanzeige „ein Bild“ im Sinne dieser Rubrik? Man kann dies so sehen. Zumindest handelt es sich hier um eine Anwendungsform der gedruckten Fotografie, die in einem gestalterisch überformten komplexen Bild-Text-Konglomerat aufgeht.

EIN UNERWÜNSCHTES BILD?
Die nach heutiger Kenntnis erste Porträtfotografie, die in Skandinavien entstanden ist, stammt von dem französischen Unternehmer Aymard-Charles-Théodore Neubourg (1795–1865/1866).

RANDMARKIERUNGEN Handelsübliche Kleinbildfilme verfügen über Randmarkierungen, die von Film zu Film variieren. Eine erste Auswertung eines ausgewählten Bestands ergab, dass sich bereits in diesem mehr als 20 verschiedene Merkmale

unterscheiden lassen.
WEITER LESEN


DIE KOMBINATORISCHE FOTOGRAFIE DES ALFONS EGGERT
Gut vierzig Jahre nach ihrer Erfindung und Patentanmeldung im Jahr 1972 ist die Kombinatorische Fotografie des Alfons Eggert (*1928 in Münster) in der öffentlichen Wahrnehmung kaum präsent.

EDITORIALHubert Locher, Christian Bracht,
Sonja Feßel und Wolfgang Seidel
Randbereiche und blinde Flecken
(S. 1/2)

PERSONALIA

Rolf Sachsse
Der leise Macher: Ein paar Blumen
für Wolfgang Hesse (S. 3/4)


INHALT


EIN BILdRoland Jaeger
Blickfang für Produkte: Werbefoto-grafie in der illustrierten Presse
(S. 7–9)


MEDIENGESCHICHTE

Tabea Schindler
Ein unerwünschtes Bild? Zur ältesten Porträtfotografie aus Skandinavien (1840) (S. 10–19)


MATERIALITÄT

Erwin Zbinden
Randmarkierungen: Neue Möglich-keiten der Datierung von Kleinbild-filmen (S. 20–30)


BESTÄNDEAnne-Céline Callens
Ästhetik der Industrie: Die Fotografien der Éditions Paul-Martial (S. 31–40)

Stephan Sagurna
Die Kombinatorische Fotografie des
Alfons Eggert: Ein Werkkomplex
der Generativen Fotografie der 1970er Jahre (S. 41–47)

Brigitte Huber
Geschichte und Denkmalpflege:
Fotografika in der „Bildersammlung“ des Historischen Vereins von Oberbayern (S. 48–57)


AUSSTELLUNGEN

Philipp Freytag
Geschichtsbilder – Bildergeschichte: „Das Auge des Arbeiters“, Zwickau, Köln, Dresden, 2014–2015 (S. 58–65)

BERICHTE

Françoise Poos
Print Matters: Review of “Photography in Print” — PHRC Annual Conference, De Montfort University, Leicester, 22-23 June 2015 (S. 66–70)

Laura Breede
Zeigen oder NichtZeigen? Zur Tagung „Valenzen fotografischen Zeigens“ des DFG-Graduiertenkollegs „Das fotografische Dispositiv“, HBK-Braunschweig, 2./3. Juli 2015 (S. 71–76)

Thomas Lienkamp, Armin Kille
und Tristan Schäfer
Von fotografierenden Soldaten und
soldatischen Fotografen: Zum Workshop „Deutsche Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg – Zwischen privater und professioneller Praxis“, Universität zu Köln, 13./14. März 2015
(S. 77–82)


LITERATURRezensionen

Steffen Siegel
Was sieht das Auge des Arbeiters? Ein Standardwerk zur Arbeiterfotografie
(S. 83/84)

Catharina Graf
Von der Redaktion ins Archiv: Das neue Leben analoger Pressefotografien (S. 85–87)

Kurt Deggeller
Von Städten und Menschen:
Kunsthistorische und kulturwissenschaftliche Perspektiven (S. 88–90)

Barbara Potthast
Mit der Kamera in Lateinamerika:
Fotografie zwischen Erinnerungsbild und Forschungsinstrument
(S. 91–93)

Neu eingegangen

Zeitschriftenauswertung


PERSONALIA

Petra Bewer
Buchkultur e.V.: Antiquaria-Preis 2016 an Manfred Heiting und Roland Jaeger (S. 96)

Anton Holzer
Dieter Mayer-Gürr: Ein verdienter
Verleger mit einem Faible für die
Fotografie (S. 96)


FORTBILDUNGCall for Papers

Termine


EINGESANDTE MANUSKRIPTE


IMPRESSUM


ANZEIGEN

ABSTRACTS

Tabea Schindler

EIN UNERWÜNSCHTES BILD?

Zur ältesten Porträtfotografie aus Skandinavien (1840)

Erwin Zbinden

RANDMARKIERUNGEN

Neue Möglichkeiten der Datierung von Kleinbildfilmen

Anne-Céline Callens

ÄSTHETIK DER INDUSTRIE

Die Fotografien der Éditions Paul-Martial

Stephan Sagurna

DIE KOMBINATORISCHE FOTOGRAFIE DES ALFONS EGGERT

Ein Werkkomplex der Generativen Fotografie der 1970er Jahre

Brigitte Huber

GESCHICHTE UND DENKMALPFLEGE

Fotografika in der „Bildersammlung“ des Historischen Vereins von Oberbayern

Philipp Freytag

GESCHICHTSBILDER – BILDERGESCHICHTE

„Das Auge des Arbeiters“, Zwickau, Köln, Dresden, 2014–2015

ENGLISH ABSTRACTS

Tabea Schindler

AN UNWANTED PICTURE?

On the Oldest Photographic Portrait from Scandinavia (1840)

Erwin Zbinden

EDGE MARKINGS

New Possibilities of Dating 35 mm Films

Anne-Céline Callens

INDUSTRIAL AESTHETICS

Photographs from Éditions Paul-Martial

Stephan Sagurna

ALFONS EGGERT’S COMBINATIVE PHOTOGRAPHY

A Generative Photography Œuvre of the 1970s

Brigitte Huber

HISTORY AND BUILT HERITAGE PRESERVATION

Photographs in the ‘Picture Collection’ of the Historical Society of Upper Bavaria

Philipp Freytag

HISTORIC PICTURES – PICTURE HISTORY

‘The Worker’s Eye’, Zwickau, Cologne, Dresden, 2014-2015