EINZELAUSGABE
Vol. 23 (2016)
No. 1 [N.F. 89]
Inland € 29,75
Ausland € 31,75
Editorial
INHALT
Vol. 23 (2016), No. 1, N.F. 89
NEUE COMPUTERBASIERTE VERFAHREN ZUR WIEDERGABE VON KUNSTWERKEN Fotografische Aufnahmen können naturgemäß die visuelle Wirkung von Objekten nicht vollständig reproduzieren. Als statisches, zweidimensionales Abbild eines räumlichen Gegenstandes ist insbesondere die Interaktion zwischen Licht und Oberfläche nur unzureichend und statisch dargestellt.
CROWDSOURCING Webbasierte Bilddatenbanken vereinfachen das Einbinden von Nutzerinnen und Nutzern bei der ehrenamtlichen Mitarbeit in einem Bildarchiv. Dieses sogenannte Crowdsourcing wurde für die Erschließung des Fotoarchivs der Swissair angewendet.
WEITER LESEN
EIN PRINZ IN DER WÜSTE Im Universitätsarchiv Freiburg befindet sich der umfangreiche Fotonachlass des Prinzen Johann Georg von Sachsen. Er stellt ein frühes und einzigartiges fotografisches Zeugnis von sechs zwischen 1905 und 1930 unternommenen Orientreisen dar.
Editorial
Hubert Locher
Digitalisierung als Apokalypse im Reich der Bilder? (S . 1)
Inhalt
Ein BildJens Ruchatz
Fotografien des Fotografierens: Von einem ungesehenen Selfie (S. 4–7)
MediengeschichteBernd Stiegler
Totentanz mit Fotograf: Zu Wim Wenders „Palermo Shooting“ (2008)
(S. 8–13)
MATERIALITÄTPeter Fornaro, Andrea Bianco, Heidrun Feldmann, Barbara Schellewald und Lothar Schmitt
Neue computerbasierte Verfahren zur Wiedergabe von Kunstwerken
(S. 14–23)
ERSCHLIESSUNGNicole Graf
Crowdsourcing: Die Erschließung des Fotoarchivs der Swissair im Bildarchiv der ETH-Bibliothek, Zürich (S. 24–32)
BESTÄNDE
Lars Petersen
Ein Prinz in der Wüste: Der Fotonachlass des Prinzen Johann Georg von Sachsen im Universitätsarchiv Freiburg (S. 33–43)
BERICHTE
Evelyn Runge
Fotografie als „universale Sprache“: Edward Steichens Humanismus in der Gegenwart. Zur Tagung „The Family of Man in the 21 st Century. Reassessing an Epochal Exhibition“ am Centre national de l ’audiovisuel in Clervaux, Luxemburg, 19. und 20. Juni 2015
(S. 44–50)
LITERATURRezensionen
Hubert Locher
Fotobücher zwischen Buchdeckeln: Eine Enzyklopädie zum deutschen Fotobuch
(S. 51–56)
Rolf Sachsse
Spezifisch Schwarzweiß: Neusachliche Bildtraditionen 1920 bis heute (S. 56–58)
Neu eingegangen
Zeitschriftenauswertung
PERSONALIA
Ulrich Pohlmann
Eine Pionierin der Fotogeschichte in Italien: Nachruf auf Marina Miraglia
(S. 60)
PHRC: Kelley Wilder neue Direktorin (S. 60)
DGPH: Fotobuch-Stipendium an Mareike Stoll verliehen (S . 61)
FORTBILDUNG
Call for Papers
Ausschreibung
Ankündigung
Termine
EINGESANDTE MANUSKRIPTE
IMPRESSUM
ANzeigen
ABSTRACTS
TOTENTANZ MIT FOTOGRAF
Zu Wim Wenders „Palermo Shooting“ (2008)
„Palermo Shooting“ von Wim Wenders ist nicht nur ein Film über Fotografie, ein Foto-Film, sondern zudem einer mit einer klaren Botschaft. Allerdings erscheint sie hier in allegorischer Gestalt, ohne aber an Deutlichkeit zu verlieren. Es geht um eine filmische Form der Medienkritik, die aus dem Sänger der Toten Hosen einen Fotografen macht, der mit dem Tod konfrontiert wird, um fortan anders zu leben und zu fotografieren. So entwirft der Film ‚unzeitgemäße Betrachtungen‘ zum Stand der Dinge und eine eigentümliche Medienphilosophie in existenzieller Absicht.
NEUE COMPUTERBASIERTE VERFAHREN ZUR WIEDERGABE VON KUNSTWERKEN
Fotografische Aufnahmen können naturgemäß die visuelle Wirkung von Objekten nicht vollständig reproduzieren. Als statisches, zweidimensionales Abbild eines räumlichen Gegenstandes ist insbesondere die Interaktion zwischen Licht und Oberfläche nur unzureichend und statisch dargestellt. Um diese Einschränkung zu kompensieren, sind unterschiedliche Verfahren aus der Fotografie und der Computergrafik zur Beschreibung der Reflexion von Licht auf Oberflächen (Beleuchtungsmodelle, Reflexionsfunktionen) bekannt, die beispielsweise auch in der kunsthistorischen Forschung eingesetzt werden können. Dafür müssen sie jedoch angepasst werden, um die visuellen Eigenschaften der Kunstwerke in digitaler Form korrekt darstellen zu können. Nur so ist eine weiterführende kunstwissenschaftliche Auswertung der Digitalisate möglich. Hierfür werden spezielle Aufnahmeverfahren eingesetzt, um die Oberflächenstrukturen und die optischen Materialeigenschaften der Werke wiederzugeben. Die Darstellung der erzeugten Daten kann mittels WebGL (Web Graphics Library) in Internet-Browsern erfolgen. Dies erlaubt ein interaktives Bewegen der Darstellung der digitalen Objekte, um mittels simulierter wechselnder Beleuchtungssituationen Strukturen sichtbar zu machen.
CROWDSOURCING
Die Erschließung des Fotoarchivs der Swissair im Bildarchiv der ETH-Bibliothek, Zürich
Webbasierte Bilddatenbanken vereinfachen das Einbinden von Nutzerinnen und Nutzern bei der ehrenamtlichen Mitarbeit in einem Bildarchiv. Dieses sogenannte Crowdsourcing wurde für die Erschließung des Fotoarchivs der Swissair angewendet. Während vier Jahren (2009–2013) beschrifteten ehemalige Swissair-Mitarbeitende rund 40 000 Bilder online. Die Aufarbeitung des Fotoarchivs erfolgte dank Drittmittelfinanzierung unmittelbar nach der Bestandsübernahme. Dieser Beitrag legt den Schwerpunkt auf die Erfahrungen mit Crowdsourcing in Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit, den Redaktionsworkflow, die technische Umsetzung und den Betreuungsaufwand.
EIN PRINZ IN DER WÜSTE
Der Fotonachlass des Prinzen Johann Georg von Sachsen im Universitätsarchiv Freiburg
Im Universitätsarchiv Freiburg befindet sich der umfangreiche Fotonachlass des Prinzen Johann Georg von Sachsen. Er stellt ein frühes und einzigartiges fotografisches Zeugnis von sechs zwischen 1905 und 1930 unternommenen Orientreisen dar. Seine außergewöhnlich hohe Anzahl von Orientfotografien aus der Zeit, als die Amateurfotografie auf Fernreisen noch nicht etabliert war, machen die bisher fast völlig unbekannten fotografischen Zeugnisse – darunter die erste Fotografie der berühmten Nofretete-Büste kurz nach ihrer Auffindung Anfang Dezember 1912 – in dokumentarischer und kulturgeschichtlicher Hinsicht zu einer außergewöhnlichen Überlieferung. Viele Bilder aus Ägypten zeigen koptische Kirchen und Klöster in einem – im Vergleich zu heute – noch sehr viel besseren Erhaltungszustand. Auch deshalb haben diese Fotografien einen historischen Wert. Die wissenschaftliche Erschließung und konservatorische Sicherung des Bildbestands wurde durch die Kulturgutstiftung Baden-Württemberg ermöglicht.
ENGLISH ABSTRACTS
A DANCE OF DEATH WITH A PHOTOGRAPHER
On Wim Wenders‚ ‘Palermo Shooting’ (2008)
Wim Wenders’ ‘Palermo Shooting’ is not merely a film about photography – a photo film – it also comes with a clear message. One that appears in form of an allegory, but it does not suffer from loss of clarity. The film is a cinematic form of media criticism that depicts the singer of the band Die Toten Hosen as a photographer who lives and shoots differently after being confronted with death. The film constructs ‘untimely contemplations’ on the state of things and a peculiar media philosophy as existential intention.
NEW COMPUTER-BASED METHODS FOR THE REPRODUCTION OF WORKS OF ART
Photographic images cannot, by nature, reproduce the visual manifestation of an object in its entirety. As a static, two-dimensional mapping of a three-dimensional object, the interaction between illumination and a surface is particularly insufficient and static. Various photographic and computer graphics techniques that describe the reflection of light on surfaces (lighting models, reflection functions) can compensate for this limitation. These techniques can also be used in art historical research. They must, however, be modified to be able to display the visual properties of the artwork properly in a digital form. This step is imperative to allow for a progressive art-historical evaluation of the digital copies. Special recording methods are used to reproduce the surface structures and the optical material properties of the works. The generated data can be displayed by means of WebGL (Web Graphics Library) in Internet browsers. This system enables interactive manipulation of the representation of the digital objects, so that a simulated shifting illumination makes surface structures visible.
CROWDSOURCING
Cataloguing the Swissair Photo Archive at the ETH-Library, Zurich
Web-based image databases simplify the involvement of users in an image archive on a voluntary basis. This so-called crowdsourcing was used to identify and describe the holdings of the Swissair photo archive. Former employees of the airline spent four years (2009–2013) annotating around 40,000 images online. The processing of the photo archive was possible as soon as the holdings were acquired thanks to third-party funding. This article focuses on the experiences with crowdsourcing in terms of PR work, editorial workflow, technical realisation and the supervisory effort involved.
A PRINCE IN THE DESERT
The Photo Estate of Prince Johann Georg of Saxony in the University Archives Freiburg
The extensive photographic estate of Prince Johann Georg of Saxony is held at the University Archives in Freiburg. It constitutes an early and unique photographic testimony of six journeys to the Orient, taken between 1905 and 1930. The unusually high number of hitherto almost unknown photographs from the Orient – including the first photograph of the famous Nefertiti bust shortly after its discovery in early December 1912 – taken in an era in which amateur photography had not yet been established on long-distance trips, make this an extraordinary record in both documentary and cultural-historical respect. Many pictures from Egypt show Coptic churches and monasteries in a much better state of preservation than found today; this is yet another testimony of the historical value of these photographs. The Kulturgutstiftung Baden-Württemberg made the systematic inventory and safeguarding of the holdings possible.