• slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

EINZELAUSGABE
Vol. 23 (2016)
No. 3 [N.F. 91]
Inland € 29,75
Ausland € 31,75

JAHRESABO
4 Hefte
Inland € 94,00
Ausland € 98,50
(Studierende und DGPh-Mitglieder:
€ 75,20 /
€ 78,80)

inkl. 19% MwSt.
und Versand

Editorial

ARCHIV & ZEIT. ZUM POTENZIAL DES ARCHIVS
Eine der Kernaufgaben einer jeden Sammlung, eines jeden Archivs ist die Bewahrung der Objekte. Auf Überzeitlichkeit angelegt und zumindest seiner Idee nach Vollständigkeit suggerierend, stellt sich das Archiv bei näherer Betrachtung als Produkt unterschiedlichster selektiver Prozesse dar. Die dafür angelegten Kriterien sind nicht selten von subjektiven Interessen geprägt, in jedem Fall sind sie zeitgebunden. So, wie auch die Art und Weise, wie wir das gesammelte Gut betrachten, zeitlichen Veränderungen unterworfen ist.

WEITER LESEN

Inhalt

Vol. 23 (2016), No. 3, N.F. 91

ABSTRACTS

ENGLISH ABSTRACTS

PURKYNES LACHEN Ein alter Mann lacht so ungeniert in die Kamera, dass man ihn auch ohne Ton zu hören meint. Der weiße Haarschopf ist trotz hoher Stirn immer noch üppig, der offene Mund lässt ein etwas angekratztes Gebiss erahnen.


FOTOGRAFIE ZWISCHEN KUNSTMARKT UND WISSENSCHAFT Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) beherbergt seit 1937 einen Bestand von rund 1 500 Glasplattennegativen der Berliner Galerie Fritz Gurlitt.

WEITER LESEN


SONDERVORHABEN OST-BERLIN Im Jahr 2013 gab es in Berlin einen bedeutenden Fund: 18 Bildcollagen mit Architekturdarstellungen für den Aufbau von Ost-Berlin zur Hauptstadt der DDR wurden durch die Berlinische Galerie – Museum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur wiederentdeckt und erworben.

EDITORIAL

Sonja Feßel
Archiv & Zeit. Zum Potenzial des Archivs (S. 1)


INHALT


EIN BILD

Michael Hagner
Purkyněs Lachen (S. 4–7)


MEDIENGESCHICHTE

Sonja Feßel
Fotografie zwischen Kunstmarkt und Wissenschaft: Zum Glasplattenbestand der Kunsthandlung Fritz Gurlitt, Berlin, im Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (S. 8–22)


MATERIALITÄT

Stefanie Pfeifer und Maria Bortfeldt
Sondervorhaben Ost-Berlin:
Die Restaurierung der Architekturcollagen von Dieter Urbach (S. 23–31)


BESTÄNDE

Agnes Matthias
Welten erschließen: Die Fotobestände der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (S. 32–38)


DATENBANKEN

Katja Schumann
Fotografie zwischen Reproduktion und Artefakt: Das Datenbankprojekt „Daphne“ im Kontext der fotografischen Bestände an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (S. 39–44)

AUSSTELLUNGENJohanna Gummlich

Fotografien für Köln und die Welt – 90 Jahre Rheinisches Bildarchiv: Jubiläumsausstellung im Kunsthaus Rhenania, Köln, 10. bis 22. November 2016 (S. 45–51)


BERICHTE

Manuela Fellner-Feldhaus
Eingeklebt, gedruckt, gebunden – Fotos in Büchern: Zur DGPh-/ESHPh-Tagung „Seiten, Blicke | Pages, Views – Aktuelle Forschungen zu Geschichte und Tendenzen von Photo | Buch | Album“, Wien, 10. Juni 2016
(S. 52–54)


LITERATUR

Rezensionen

Fotojournalismus: Unzulängliche Handreichungen zu einer schwindenden Profession
(Bernd Weise) (S. 55/56)

Die Autochrome von Heinrich Kühn: Faksimilierung und Publikation früher Farbfotografie (Katja Schumann) (S. 57–59)

Die „Ipha“ in Dresden 1909:
Ein aktueller Beitrag zur Bildkritikforschung
(Katja Schumann) (S. 59–61)

Neu eingegangen

Zeitschriftenauswertung


FORTBILDUNG

Ausschreibung

Termine


EINGESANDTE MANUSKRIPTE


IMPRESSUM

ABSTRACTS

Sonja Feßel

FOTOGRAFIE ZWISCHEN KUNSTMARKT UND WISSENSCHAFT

Zum Glasplattenbestand der Kunsthandlung Fritz Gurlitt, Berlin, im Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg

Stefanie Pfeifer und Maria Bortfeldt

SONDERVORHABEN OST-BERLIN

Die Restaurierung der Architekturcollagen von Dieter Urbach

Agnes Matthias

WELTEN ERSCHLIESSEN

Die Fotobestände der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen

Katja Schumann

FOTOGRAFIE ZWISCHEN REPRODUKTION UND ARTEFAKT

Das Datenbankprojekt „Daphne“ im Kontext der fotografischen Bestände an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Johanna Gummlich

FOTOGRAFIEN FÜR KÖLN UND DIE WELT – 90 JAHRE RHEINISCHES BILDARCHIV

Jubiläumsausstellung im Kunsthaus Rhenania, Köln, 10. bis 22. November 2016

ENGLISH ABSTRACTS

Sonja Feßel

PHOTOGRAPHY BETWEEN ART MARKET AND SCIENCE

The Glass Plate Holdings of the Art Gallery Fritz Gurlitt, Berlin, in the Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg


Stefanie Pfeifer und Maria Bortfeldt

SPECIAL PROJECTS EAST BERLIN

The Restoration of the Architecture Collages by Dieter Urbach

Agnes Matthias

WORLDS OPENED UP

The Photographic Holdings of the State Ethnographical Collections Saxony

Katja Schumann

PHOTOGRAPHY BETWEEN REPRODUCTION AND ARTEFACT

The „Daphne“ Databank Project in the Context of the Photographic Holdings of the Dresden State Art Collections

Johanna Gummlich

PHOTOGRAPHY FOR COLOGNE AND THE WORLD – 90 YEARS RHENISH IMAGE ARCHIVE

Anniversary Exhibition at the Kunsthaus Rhenania, Cologne, from November 10th through 22nd, 2016