• slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

EINZELAUSGABE
Vol. 23 (2016)
No. 4 [N.F. 92]
Inland € 29,75
Ausland € 31,75

JAHRESABO
4 Hefte
Inland € 94,00
Ausland € 98,50
(Studierende und DGPh-Mitglieder:
€ 75,20 /
€ 78,80)

inkl. 19% MwSt.
und Versand

Editorial

DURCH FORSCHUNG ERHALTEN

Obgleich einst in großen Mengen produziert, finden sich Pannotypien heute ob der ihr innewohnenden Fragilität nur noch selten in fotografischen Sammlungen. Die frühe, nur über wenige Jahre ausgeübte Technik ist selbst Kennern der Fotografie nur noch bedingt bekannt.

WEITER LESEN

Inhalt

Vol. 23 (2016), No. 4, N.F. 92

ABSTRACTS

ENGLISH ABSTRACTS

VON BERUF FOTOPRODUZENT Eine Frau sitzt aufrecht im Schneidersitz, ihre Augen sind geschlossen. Mit dem rechten Arm zieht sie ihren Kopf leicht zur Seite, der linke Arm liegt locker über ihrem Knie.


AUSGESCHIEDEN, ABER NICHT WEGGEWORFEN Im 19. Jahrhundert hatten professionelle Fotografen bisweilen die Gewohnheit, aus der gleichen Kameraposition nacheinander zwei Platten zu belichten. Vor allem bei aufwendig arrangierten Genreszenen lässt sich diese Praxis beobachten.


NATUR- UND HEIMATSCHUTZ-FOTOGRAFIE ZWISCHEN 1912 UND 1944 Der Ornithologe und Direktor des Provinzialmuseums für Naturkunde in Münster Dr. Hermann Reichling (1890–1948) war ein Pionier des Naturschutzes und zugleich ein passionierter Fotograf.


WEITER LESEN

EDITORIALSebastian Dobrusskin
Durch Forschung erhalten (S. 1)


INHALT


EIN BILD

Evelyn Runge
Von Beruf Fotoproduzent: Wie Stockfotografen den Markt der Bilder beeinflussen (S. 4–7)


MEDIENGESCHICHTE
Felix Thürlemann
Ausgeschieden, aber nicht weggeworfen: Ägyptenfotografien von Otto Schoefft in einem Album des Pariser Musée d’art et d’histoire du Judaïsme (S. 8–19)

Katharina Arlt
Experimentelle Farbfotografie und Computerkunst: Zur „Zahlenfrau (Anna)“ (um 1970) von Wolfgang G. Schröter (S. 20–28)


MATERIALITÄT
Andrea Arnold, Barbara Spalinger Zumbühl, Vai van den Heiligenberg und Stefan Zumbühl
„Pannotypen [sind] unstreitig unter allen Collodiumpositivs die Empfehlenswerthesten.“ Die Pannotypie – ein Transferverfahren auf schwarzes Wachstuch. Zur Geschichte, Technik, Materialität und Schadensphänomenen (S. 29–41)


BESTÄNDE
Johannes Hofmeister, Markus Köster und Stephan Sagurna
Natur- und Heimatschutz-Fotografie zwischen 1912 und 1944: Zum fotografischen Nachlass Dr. Hermann Reichling und seiner Erschließung (S. 42–51)

BERICHTESonja Feßel
Unikate im Plural: Zu den Special Theme Lectures des ICOM-CC Photographic Materials Working Group Interim Meeting, Rijksmuseum, Amsterdam, 23./24. September 2016 (S. 52–57)


LITERATUR

Rezensionen
Das Loch im Bild: Eine ikonografische Studie zum Bombenkrater in der Fotografie (Rolf Sachsse) (S. 58–60)

Neu eingegangen

Zeitschriftenauswertung


PERSONALIADE-Marburg/Stuttgart: Wolfgang Hesse in den Wissenschaftlichen Beirat des „Rundbrief Fotografie“ berufen (Hubert Locher) (S. 62)


ANKÜNDIGUNGwww.fotomanifeste.de: Eine neue Webseite zur Geschichte der Fotografie (Bernd Stiegler) (S. 62)


FORTBILDUNGCall for Papers

Termine


EINGESANDTE MANUSKRIPTE


IMPRESSUM

ABSTRACTS

Felix Thürlemann

AUSGESCHIEDEN, ABER NICHT WEGGEWORFEN

Ägyptenfotografien von Otto Schoefft in einem Album des Pariser Musée d’art et d’histoire du Judaïsme

Katharina Arlt

EXPERIMENTELLE FARBFOTOGRAFIE UND COMPUTERKUNST

Zur „Zahlenfrau (Anna)“ (um 1970) von Wolfgang G. Schröter

Andrea Arnold, Barbara Spalinger Zumbühl, Vai van den Heiligenberg und Stefan Zumbühl

„PANNOTYPEN [SIND] UNSTREITIG UNTER ALLEN COLLODIUMPOSITIVS DIE EMPFEHLENSWERTHESTEN.“

Die Pannotypie – ein Transferverfahren auf schwarzes Wachstuch. Zur Geschichte, Technik, Materialität und Schadensphänomenen

Johannes Hofmeister, Markus Köster und Stephan Sagurna

NATUR- UND HEIMATSCHUTZ-FOTOGRAFIE ZWISCHEN 1912 UND 1944

Zum fotografischen Nachlass Dr. Hermann Reichling und seiner Erschließung

ENGLISH ABSTRACTS

Felix Thürlemann

REJECTED, BUT NOT DISCARDED

Photographs of Egypt by Otto Schoefft in an Album of the Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme, Paris

Katharina Arlt

EXPERIMENTAL COLOUR PHOTOGRAPHY AND COMPUTER ART

On Wolfgang G. Schröter’s ‘Numerical Woman (Anna)’ (ca. 1970)

Andrea Arnold, Barbara Spalinger Zumbühl, Vai van den Heiligenberg und Stefan Zumbühl

‘PANNOTYPES (ARE) INDISPUTABLY THE MOST RECOMMENDABLE AMONG ALL COLLODION POSITIVES.’

The Pannotype – A Transfer Process onto Black Oilcloth. History, Technique, Materiality and Damage Phenomena

Johannes Hofmeister, Markus Köster und Stephan Sagurna

NATURE AND HOMELAND PROTECTION PHOTOGRAPHY BETWEEN 1912 AND 1944

The Photographic Estate of Dr Hermann Reichling and its Indexing