• slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

EINZELAUSGABE
Vol. 24 (2017)
No. 3 [N.F. 95]
Inland € 29,75
Ausland € 31,75

JAHRESABO
4 Hefte
Inland € 94,00
Ausland € 98,50
(Studierende und DGPh-Mitglieder:
€ 75,20 /
€ 78,80)

inkl. 19% MwSt.
und Versand

Editorial

MEHR ALS „GRAUSIGE“ BILDER

Die Schlachthofaufnahmen der Wiener Fotografin Madame d’Ora markieren einen radikalen Bruch in ihrem Œuvre. Porträtierte sie vor dem Zweiten Weltkrieg Schauspielerinnen und Tänzer, bildende Künstler sowie Personen der gehobenen Gesellschaft, zog es sie in den späten 1950er Jahren in die Pariser Schlachthöfe, wo sie 
das Töten und Zerlegen der Tiere, die abgehackten Köpfe und Gliedmaßen zum Motiv ihrer Fotografien machte, sich gar – so die These von Julia Lutz (S. 19–30) – den „Prozess des Schlachtens“ aneignete und auf ihre Bilder übertrug.

WEITER LESEN

Inhalt

Vol. 25 (2017), No. 3, N.F. 95

ABSTRACTS

ENGLISH ABSTRACTS

JENSEITS DES ILLUSTRATIVEN Die Fotografin Madame d’Ora (1881–1963) bricht nach dem Zweiten Weltkrieg radikal mit ihrem etablierten Stil: ...

ETHNOGRAFISCHE BILDWELTEN
Zu den Beständen der Sammlung Fotografie des Museums Fünf Kontinente in München gehören ethnografische Fotografien sowie Aufnahmen von Ethnografika, die zwischen 1870 und heute entstanden sind.

PICTURING PLACE NOW Landscape representation can be considered among the very earliest experiments in the development of photography.

WEITER LESEN

EDITORIAL

Sonja Feßel
Mehr als „grausige“ Bilder (S. 1)


INHALT


EIN BILD

Wolfgang Hesse
Agitieren heißt bewegen: Ein Kriegsbild für die Revolution
(S. 4–9)


MEDIENGESCHICHTE

Bernd Stiegler
Gesellschaftsräume: Jan Bannings Fotoserie „Bureaucratics“ (S. 10–18)

Julia Lutz
Jenseits des Illustrativen: Eine Relektüre der Schlachthoffotografien von Madame d’Ora (S. 19–30)


BESTÄNDE

Anka Krämer de Huerta
Ethnografische Bildwelten: Die Sammlung Fotografie des Museums Fünf Kontinente in München (S. 31–42)


Berichte

Hanna Baro
The Social Life of Photographs: Review of “Photo-Objects: On the Materiality of Photographs and Photo-Archives in the Humanities and Sciences”, International Conference, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, 15-17 February 2017
(S. 43–50)

Photographic Practices”, International Workshop, Humboldt University, Berlin, 16-18 June 2017 (S. 51–55)

LITERATUR

Rezensionen

Schweizer Pressefotografie: Einblicke in die Archive (Kurt Deggeller) (S. 56–58)

Fotojournalisten, Bildredakteure, staatliche Spione: Die Entstehung einer globalen visuellen Öffentlichkeit im 20. Jahrhundert (Evelyn Runge) (S. 59–61)

Kulturgeschichte der Kriegsfotografie (Olli Kleemola)
(S. 62/63)

Neu eingegangen

Zeitschriftenauswertung


PERSONALIA
DGPh: Duane Michals erhält den DGPh-Kulturpreis 2017 (S. 66)


FORTBILDUNG

Call for Papers

Ankündigungen

Termine


IMPRESSUM

ABSTRACTS

Bernd Stiegler

GESELLSCHAFTSRÄUME

Jan Bannings Fotoserie „Bureaucratics“

Julia Lutz

JENSEITS DES ILLUSTRATIVEN

Eine Relektüre der Schlachthoffotografien von Madame d’Ora

Anka Krämer de Huerta

ETHNOGRAFISCHE BILDWELTEN

Die Sammlung Fotografie des Museums Fünf Kontinente in München

ENGLISH ABSTRACTS

Bernd Stiegler

SOCIAL SPACES

Jan Banning’s Photo Series “Bureaucratics”

Julia Lutz

BEYOND THE ILLUSTRATIVE

A Rereading of the Slaughterhouse Photographs by Madame d’Ora

Anka Krämer de Huerta

ETHNOGRAPHIC IMAGES

The Photographic Collection of Museum Fünf Kontinente in Munich