EINZELAUSGABE
Vol. 24 (2017)
No. 3 [N.F. 95]
Inland € 29,75
Ausland € 31,75
Editorial
Inhalt
Vol. 25 (2017), No. 3, N.F. 95
JENSEITS DES ILLUSTRATIVEN Die Fotografin Madame d’Ora (1881–1963) bricht nach dem Zweiten Weltkrieg radikal mit ihrem etablierten Stil: ...
ETHNOGRAFISCHE BILDWELTEN
Zu den Beständen der Sammlung Fotografie des Museums Fünf Kontinente in München gehören ethnografische Fotografien sowie Aufnahmen von Ethnografika, die zwischen 1870 und heute entstanden sind.
PICTURING PLACE NOW Landscape representation can be considered among the very earliest experiments in the development of photography.
EDITORIAL
Sonja Feßel
Mehr als „grausige“ Bilder (S. 1)
INHALT
EIN BILD
Wolfgang Hesse
Agitieren heißt bewegen: Ein Kriegsbild für die Revolution
(S. 4–9)
MEDIENGESCHICHTE
Bernd Stiegler
Gesellschaftsräume: Jan Bannings Fotoserie „Bureaucratics“ (S. 10–18)
Julia Lutz
Jenseits des Illustrativen: Eine Relektüre der Schlachthoffotografien von Madame d’Ora (S. 19–30)
BESTÄNDE
Anka Krämer de Huerta
Ethnografische Bildwelten: Die Sammlung Fotografie des Museums Fünf Kontinente in München (S. 31–42)
Berichte
Hanna Baro
The Social Life of Photographs: Review of “Photo-Objects: On the Materiality of Photographs and Photo-Archives in the Humanities and Sciences”, International Conference, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, 15-17 February 2017
(S. 43–50)
Photographic Practices”, International Workshop, Humboldt University, Berlin, 16-18 June 2017 (S. 51–55)
LITERATUR
Rezensionen
Schweizer Pressefotografie: Einblicke in die Archive (Kurt Deggeller) (S. 56–58)
Fotojournalisten, Bildredakteure, staatliche Spione: Die Entstehung einer globalen visuellen Öffentlichkeit im 20. Jahrhundert (Evelyn Runge) (S. 59–61)
Kulturgeschichte der Kriegsfotografie (Olli Kleemola)
(S. 62/63)
Neu eingegangen
Zeitschriftenauswertung
PERSONALIADGPh: Duane Michals erhält den DGPh-Kulturpreis 2017 (S. 66)
FORTBILDUNG
Call for Papers
Ankündigungen
Termine
IMPRESSUM
ABSTRACTS
GESELLSCHAFTSRÄUME
Jan Bannings Fotoserie „Bureaucratics“
Jan Bannings mehrfach ausgezeichnete Fotoserie „Bureaucratics“ ist eine der wichtigsten im Bereich der Porträtfotografie der letzten Jahre. Der niederländische Fotograf stellt dort Verwaltungsbeamte in acht unterschiedlichen Ländern von Indien, über China bis in die Vereinigten Staaten in besonderer Weise vor: Er zeigt sie inmitten ihrer Büros, in denen die Dinge ein besonderes Eigenleben entwickeln. Als Serie, die einem stringenten Konzept folgt, lädt sie zu einem vergleichenden Sehen ein, das – wie auch die Interaktion von Menschen und Dingen – über eine lange Geschichte verfügt. Diese wird schlaglichtartig vorgestellt, um dann Bannings Bilder in den Blick zu nehmen.
JENSEITS DES ILLUSTRATIVEN
Eine Relektüre der Schlachthoffotografien von Madame d’Ora
Die Fotografin Madame d’Ora (1881–1963) bricht nach dem Zweiten Weltkrieg radikal mit ihrem etablierten Stil: Statt repräsentativer Modefotografien, Portraits und der Dokumentation gesellschaftlicher Großereignisse fotografiert sie die toten Kadaver von Tieren in Pariser Schlachthöfen. Die Rezeption dieser Fotografien oszilliert in der Bedeutungszuschreibung und Interpretation zwischen den Themenkomplexen Tierleid respektive Tierliebe und der Verarbeitung der persönlichen Kriegserfahrungen der Fotografin. Dabei werden die Fotografien zu bloßen Illustrationen der jeweiligen Lesart, ohne dass man ihrer vielschichtigen, gleichsam latenten Bedeutung gerecht würde. Eine Herauslösung der Bilder aus dieser Einengung soll durch eine eingehende Betrachtung, welche sowohl die bildliche Realität als auch den außerbildlichen Wirklichkeitsbezug anerkennt, ermöglicht werden. Auf diese Weise soll eine adäquate Analyse der Bedeutung dieser Fotografien erarbeitet werden.
ETHNOGRAFISCHE BILDWELTEN
Die Sammlung Fotografie des Museums Fünf Kontinente in München
Zu den Beständen der Sammlung Fotografie des Museums Fünf Kontinente in München gehören ethnografische Fotografien sowie Aufnahmen von Ethnografika, die zwischen 1870 und heute entstanden sind. Unter den Urhebern der Bilddokumente finden sich Forschungsreisende ebenso wie Profifotografen, interessierte Laien und koloniale Akteure, während die Porträtierten meist Menschen aus denjenigen Regionen der Erde sind, die zu den klassischen Forschungsgebieten der älteren Ethnografie gehören. Im Rahmen der Erschließung der Fotobestände wurde 2016 ein erster Teil online zugänglich gemacht, nicht zuletzt um Forschern und Nachfahren der Fotografierten weltweit den Zugriff zu ermöglichen. Der vorliegende Beitrag stellt die Sammlung Fotografie und den Stand ihrer Bearbeitung mit einem Schwerpunkt auf den Lateinamerika Beständen vor.
ENGLISH ABSTRACTS
SOCIAL SPACES
Jan Banning’s Photo Series “Bureaucratics”
Jan Banning’s multiple award-winning ‘Bureaucratics’ photo series is one of the most significant in the field of portrait photography in recent years. The Dutch photographer presents administrative officials within eight diverse countries in unique ways – from India and China and over to the United States: He portrays them in the midst of their offices where things develop a particular life of their own. As a series that follows a stringent concept, it invites you to a comparative viewing that, just the same as the interaction of people and things, has a long history. This is presented in a highlighted style to then have a look at Banning’s images.
BEYOND THE ILLUSTRATIVE
A Rereading of the Slaughterhouse Photographs by Madame d’Ora
Photographer Madame d’Ora (1881-1963) radically broke with her established style after the Second World War: Instead of representative fashion photographs, portraits and the documentation of major social events, she photographed the dead carcasses of animals in Parisian slaughterhouses. The perception of these photographs oscillates in the attribution of meaning and interpretation between the issues of animal suffering and the respective animal-loving and the processing of personal war experiences. In doing so, the photographs become pure illustrations of the respective reading without having to live up to their complex, quasi latent meaning. A detachment of the images from this restriction is made possible through an in-depth examination that recognises both the visual reality and the relationship to reality outside the images. In this manner, an appropriate analysis of the significance of these photographs is compiled.
ETHNOGRAPHIC IMAGES
The Photographic Collection of Museum Fünf Kontinente in Munich
The photographic collection of Museum Fünf Kontinente in Munich includes ethnographic photographs as well as images of the Museum’s objects dating from 1870 to the present. The ethnographic photographs were taken by researchers, professional photographers, travellers, and colonial actors, whereas the persons depicted are mostly residents of those regions of the planet, which are part of the classical research fields of older ethnography. Within registering the photographic collections, a first part of the stock was set online in 2016 to give worldwide access to scholars, and to the successors of the imaged persons. The present paper introduces the photographic collection and its state of recording with a special focus on the Latin American inventory.