• slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

EINZELAUSGABE
Vol. 25 (2018)
No. 3 [N.F. 99]
Inland € 29,75
Ausland € 31,75

JAHRESABO
4 Hefte
Inland € 94,00
Ausland € 98,50
(Studierende und DGPh-Mitglieder:
€ 75,20 /
€ 78,80)

inkl. 19% MwSt.
und Versand

Editorial

ACHEIROPOÍETA – WUNDERSAME BESTANDSERWEITERUNGEN

Zum Reiz des Arbeitens in und mit fotografischen Sammlungen gehört ihr schier unerschöpfliches intrinsisches Potenzial, stets Neues und Überraschendes zu offenbaren. Ein bisher wenig untersuchtes Phänomen lässt sich insbesondere in solchen Fotosammlungen entdecken, die nicht der künstlerischen Fotografie gewidmet sind, sondern dem dokumentarischen Wert der Aufnahmen folgend als Schau- und Lehrbestände oder als Ergänzung zu musealen Sammlungen angelegt wurden.


WEITER LESEN

Inhalt

Vol. 25 (2018), No. 3, N.F. 99


ABSTRACTS

ENGLISH ABSTRACTS


DAS BILD Alles begann, so will es die Geschichte, mit einem Stück Stoff: „Josef kaufte ein Leinentuch, nahm Jesus vom Kreuz, wickelte ihn in das Tuch und legte ihn in ein Grab, das in einen Felsen gehauen war. Dann wälzte er einen Stein vor den Eingang des Grabes.“ (Mk 15,46) Wir sehen und wissen: Alles beginnt mit einer Geschichte von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, von Erscheinungen und vom Glauben.

WEITER LESEN


FOTOGRAFIEN OHNE LICHT
Alben, Mappen oder Sammlungen, die Fotografien seit den 1880er Jahren bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts hinein enthalten, weisen ab und an eine merkwürdige Erscheinung auf. Deutlich oder nur zu erahnen können dort bräunliche, in den Papierfilz eingebettete Bilder zu sehen sein – Positivkopien gegenüberstehender oder darunterliegender Abzüge.


BILDQUELLEN DER MUSIKGESCHICHTE Der vorliegende Artikel stellt zunächst die fotografischen Bestände des Tschechischen Museums für Musik, Fachinstitut des Nationalmuseums in Prag, vor. Unter Anwendung nicht-destruktiver Methoden [...] wurden kürzlich für eine Auswahl an Objekten die fotografischen Verfahren und auch die konservatorischen Zustände der Fotografien bestimmt.

EDITORIAL

Sonja Feßel
Acheiropoíeta – wundersame Bestandserweiterungen (S. 1)


INHALT


EIN BILD

Bernd Stiegler
Das Bild (S. 4–7)


MEDIENGESCHICHTE

Wolfgang Hesse
Fotografien ohne Licht: Anmerkungen zu Platinselbstdrucken in der Porträtfotografiesammlung des Stadtmuseums Dresden (S. 8–18)

MATERIALITÄT

Eva Paulová, Michal Pech und Petra Štefcová
Bildquellen der Musikgeschichte: Zum Foto-Bestand des Tschechischen Museums für Musik und der Behandlung schimmelbefallener Fotografien mit Ethylenoxid (S. 19–31)


BESTÄNDE

Anke Napp
„Ohne gute Fotos kann der Kunsthistoriker nicht arbeiten“: Die Fotografiensammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg (S. 32–42)


RECHT

Winfried Bullinger
Patina versus Neuprint: Zu den rechtlichen Aspekten bei der Digitalisierung und Neuproduktion von Fotokunst (S. 43–47)

AusstellungenGisela Parak

Der feine Unterschied: Fotothek, Lehrmittelsammlung, volkskundliche Fotosammlung und voneinander verschiedene Archivlogiken (S. 48–53)

FORSCHUNG

Bettina Gockel
Fotografiegeschichte in Forschung und Lehre – ein Sommernachtstraum (S. 54/55)


Literatur

Rezensionen

Steffen Siegel
Mit den Augen Walter Benjamins: Steffen Haug stellt die Forschung zur „Passagenarbeit“ auf ein neues Fundament (S. 56–58)

Franziska Scheuer
Das Autochrom in Europa: Caroline Fuchs erweitert die Geschichte des ersten Farbdiapositivs um seinen facettenreichen Gebrauch in Großbritannien (S. 58–60)

Neu eingegangen

Zeitschriftenauswertung

PERSONALIA

DGPh: Wolfgang Kemp erhält den DGPh-Kulturpreis 2018 (S. 64)


IMPRESSUM

ABSTRACTS

Wolfgang Hesse

FOTOGRAFIEN OHNE LICHT

Anmerkungen zu Platinselbstdrucken in der Porträtfotografiesammlung
des Stadtmuseums Dresden

Eva Paulová, Michal Pech und Petra Štefcová

BILDQUELLEN DER MUSIKGESCHICHTE

Zum Foto-Bestand des Tschechischen Museums für Musik
und der Behandlung schimmelbefallener Fotografien mit Ethylenoxid

Anke Napp

„OHNE GUTE FOTOS KANN DER KUNSTHISTORIKER NICHT ARBEITEN“

Die Fotografiensammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg

Winfried Bullinger

PATINA VERSUS NEUPRINT

Zu den rechtlichen Aspekten bei der Digitalisierung und Neuproduktion von Fotokunst

ENGLISH ABSTRACTS

Wolfgang Hesse

PHOTOGRAPHS WITHOUT LIGHT

Remarks on ‘Autoplatinotypes’ within the Portrait Photography Collection of the
Dresden City Museum

Eva Paulová, Michal Pech und Petra Štefcová

PICTORIAL SOURCES
FROM THE HISTORY OF MUSIC

On the Photographic Collection of the Czech Museum for Music
and the Treatment of Mould-infested Photographs with Ethylene Oxide

Anke Napp

“WITHOUT GOOD PHOTOS,
THE ART HISTORIAN CANNOT WORK”

The Photographic Collection of the Art History Department at the University of Hamburg

Winfried Bullinger

PATINA VERSUS NEW PRINT

On the Legal Aspects of the Digitisation and New Production of Photographic Art